- mois-Blog - https://www.euse.de/wp -

Honigernte

Das ist Eintrag 11 in der Serie "Bienenkiste [1]".

Honigernte am Kinderbauernhof [2]Nach den gestrigen Vorbereitungen [3] dann am nächsten Morgen ganz früh auf zur Ernte. Den Bien [4] noch im Schlaf erwischen. Alles lief gut. Keine Stiche. Keine Pannen, keine Sauerei. Und am Ende sind es wohl deutlich mehr als 8 Liter Honig, die durch den Filter liefen. Die gute Ernte schon im ersten Jahr erklärt sich doppelt aus dem Wetter: Erst der warme, sonnige April und damit das frühe Schwärmen [5], Einlogieren [6] und Losbauen [7] und dann der nasse Sommer: „Wenn es nass ist, dann ist der Nektar in den Blüten flüssiger. Der Biene fällt es dann leichter, den Saft mit dem Rüssel aufzunehmen“, weiß die Westdeutsche Zeitung [8] laut heimathonig.de [9]. Als nächstes steht dann in den nächsten Tagen die Ameisensäurebehandlung [10] gegen die Varroa-Milbe [11] an. Und dann muss ich den Bien wiegen, um sicherzugehen, dass ich nicht zu viel Honig geerntet habe. Für die Berechnung dessen, was der Schwarm braucht, um über den Winter zu kommen, gibt es eine Formel [12]. Wenn die Kiste also nicht schwer genug ist, werde ich einen Teil der Ernte zu einem Honigteig verarbeiten und wieder zurückfüttern. Und: Neben dem Honig fiel ja auch noch das Wachs der Honigwaben an. Den Sack mit Wachskrümeln (ca. 2 Kilo) habe ich ausgewaschen und werde es irgendwann sauber aufbereiten [13] und beim Imkereibedarf [14] eintauschen gegen entsprechend verbilligte frisch gepresste Mittelwände für die nächste Saison. Aber jetzt steht erstmal Gläser abfüllen [15] an.

  • [34]
  • [35]
  • [36]
  • [37]
  • [38]
Series Navigation<< Honigernte: Vorbereitungen [39]Beginn der Ameisensäurebehandlung >> [40]