Bienenwaage 2.0 im Einsatz unter den Bienen

Das ist Eintrag 1 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Die komplett ĂŒberholte Bienenwaage bzw. -sensorik hatte ich ja neulich schon vorgestellt. Vergangenes Wochenende habe ich die Anlage umgezogen vom Probebetrieb auf dem Balkon nach draußen unter die Bienen. Leider kann ich nur ein Volk messen, das andere ist zu Beginn des FrĂŒhjahrs einer RĂ€uberei durch andere Bienen zum Opfer gefallen. Ich fasse mich hier aber kurz, beschrĂ€nke mich auf die Links zu den Kurven mit dygraphs (traditionell, bei in-berlin.de) und Grafana (experimentell, bei hiveeyes.org) und auf die Bilderserie:

 

Bienenwaage 2.0

Das ist Eintrag 2 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Die Technik rund um die Bienen ist fĂŒr die kommende Saison komplettĂŒberholt. Derzeit lĂ€uft sie noch im Testbetrieb zuhause. In den nĂ€chsten Tagen steht die Auswilderung an.

ZunÀchst das neue GehÀuse. Bilder sagen mehr als Worte.

 

Und es geht weiter mit neuem Standort, neuer Funkanbindung, neuen Sensoren, neuer Software, neuer Open-Source-Community, die die DIY-Bienenwaagen-Entwicklung kollektiv weitertreibt, neuer Kurvendarstellung (die alte Kurve wird es auch weiterhin und mit den neuen und aktuellen Werten geben) und schließlich: neuer Perspektive. Weiterlesen

Bienenwaage mit zweiter WĂ€geplattform

Das ist Eintrag 15 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste
Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste

Winter, Feiertage, dunkle Zeit: Optimale Bedingungen zum Basteln und Programmieren. Ergebnis ist erstens die statistische Bilanz unseres Bienenjahrs 2014. Zweitens habe ich die elektronische Bienenwaage, die uns seit Mitte 2014 die sonntĂ€gliche HandwĂ€gung erspart, um eine zweite WĂ€geplattform (fĂŒr die zweite Bienenkiste), einen zweiten Temperatursensor (fĂŒr die Innentemperaturen von Kiste 1) und um einen Helligkeitssensor erweitert. Sobald Wetter und Arbeitszeiten es zulassen, werde ich das ganze im Freien an den Kisten aufbauen.
Update 14.1.: Seit heute morgen misst die Anlage in freier Wildbahn fĂŒr das Diagramm. Jetzt hab ich bis im FrĂŒhling Zeit, auf Basis der anfallenden Daten einen Schwarmalarm-Algorithmus zu entwickeln… Weiterlesen

Bienenwaage: Todo

Das ist Eintrag 13 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Die folgende Todo-Liste sammelt austehende notwendig, weniger notwendige und ĂŒberflĂŒssige Arbeitsschritte. In erster Linie fĂŒr mich selbst als GedĂ€chtnisstĂŒtze. Durchgestrichenes ist in der Regel erledigt (oder in selteneren FĂ€llen als unnötig verworfen). Aber auch damit, wer will, daran mitdenken und diese weiterfĂŒhrenden PlĂ€ne kommentieren kann, so dass sie nicht nur isoliert in meinem Kopf rumsumpfen. offline-Arbeitsnotizen: /home/mois/Schreibtisch/bienenwaage/bienenwaage-notizen

„Bienenwaage: Todo“ weiterlesen

Bienenstockwaage jetzt stabil wireless

Das ist Eintrag 12 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

P1050109
Die aktuelle Schaltung mit WĂ€gezelle, Temperatursensor und Reset

Wers noch nicht gemerkt hat: Der Bienenwaagenprobelauf ist seit einiger Zeit umgestellt auf Wireless. Das Redfly-Shield von Watterott bildet die Hardware und ersetzt das Ethernet-Shield. Die Schaltung (siehe Abbildung) ist die gleiche wie beim Ethernetbetrieb – fast: Sie ist ergĂ€nzt um eine OneWire-Reset-Schaltung (mit Diode) , zu sehen als roter Verbinder quer ĂŒber das Redfly-Shield. Die Auto-Resetschaltung ist nötig, da – warum auch immer, fĂŒr ErklĂ€rungsversuche bin ich dankbar – sich die Wireless-Verbindung regelmĂ€ĂŸig aufhĂ€ngt und die Sensorik dann nicht mehr erreichbar war. Beim Sketch handelt es sich um den abgewandelten Ethernet-Sketch, erweitert um die Resetschleife und mit anderem Pin fĂŒr den Temperatursensor unten rechts im Bild (weil ich den Sensor nicht auf einem Pin lassen wollte, er vom Redfly belegt ist).  Weiterlesen und Sketch anschauen

Bienenwaage: Prototyp im Testlauf (Bauanleitung)

Das ist Eintrag 11 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Zusammenfassung

Das wichtigste vorneweg: Die Waage produziert zuverlĂ€ssig hinreichend genau (+/- 15g) Gewichts- und Temperaturwerte, deren Entwicklung und aktueller Stand in Echtzeit im Netz durch zwei Kurven visualisiert sind. Zweck der Übung ist die Erleichterung und Verbesserung der Gewichtskontrolle eines Bienenstocks im Hinblick auf die HerbstfĂŒtterung und Einwinterung. Außerdem soll die Anlage beim Abgang eines Schwarms eine Alarmemail verschicken.

Funktionsweise: Eine WĂ€gezelle, zwischen zwei aus Vierkantprofilen geschweißten H-Teilen geschraubt, bildet das WĂ€gegestell (vgl. die Gestellalternative ohne Schweißen). Ein AD-Wandler nimmt die Signale der WĂ€gezelle entgegen, ein Arduino rechnet sie um, nimmt außerdem die Werte eines Temperatursensors entgegen und hĂ€lt eine Webseite vor, die die Daten enthĂ€lt (vgl. Sketch). Auf einem Webserver löst ein cronjob regelmĂ€ĂŸig ein PHP-Skript aus, das die Webseite mit den Daten beim Arduino abruft, offensichtliche Messfehler aussortiert, jeder Messwertserie einen Zeitstempel verpasst und gĂŒltige Daten in eine Flatfiledatenbank (Textdatei sensorik.csv) schreibt. Eine weitere Webseite, in die das javascript-Kurvendarstellungssystem dygraphs eingebunden ist, stellt dann aus der Flatfiledatenbank die Kurven dar.

Weiterlesen

Durchbruch Bienenwaage

Das ist Eintrag 10 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Beim Bienenwaagenprojekt haben wir mit vereinten KrĂ€ften einen Durchbruch geschafft: Die Waage lĂ€uft und sie produziert Werte mit einem Schwankungsbereich von +-15 Gramm. „Durchbruch Bienenwaage“ weiterlesen

Experimente am Gewichtssensor

Das ist Eintrag 6 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Projekt Bienenwaage, mĂŒhsam ernĂ€hrt sich das Eichhörnchen: Heute erste Experimente mit dem Gewichtssensor (Force Sensitive Resistor – FSR) Flexiforce A201 100lb. Usermanual und kleines Forum fĂŒr den allerersten Schritt mit Arduino gibts bei Sparkfun. Guter Einstieg zu FSR allgemein bei ladyada. Dort hab ich mit dem „In-depth code for analog FSR measurements“ angefangen. Dabei kam ich nicht umhin, etwas ĂŒber die Einheit Mho (Ohm rĂŒckwĂ€rts gelesen) zu lernen, hier und heute Siemens (SI): die Maßeinheit des elektrischen Leitwerts. (Irgendjemand muss den Amis wirklich mal ihre verschimmelten Maßeinheiten austreiben…) HĂ€ngengeblieben bin ich jetzt beim Kalibrieren. Da scheine ich nicht der einzige zu sein. Aber downloadbar find ich die Lösung nirgendwo. Da fĂŒhren das Manual und – besser noch – die Flexiforce-FAQ weiter: How do I calibrate my FlexiForce Sensor? Jetzt stehen also Beispielmessungen, Millimeterpapierzeichnungen und die Anpassung von ladyadas Script an. Das mach ich aber ein andermal. Aktuellere Recherche

Teileliste Bienenkisten-Monitoring

Das ist Eintrag 5 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Ich habe konzeptionell weitergearbeitet: Aus dem Projekt „Bienenwaage“ ist mittlerweile das Projekt „Bienenkisten-Monitoring“ geworden. Ziel ist die Erfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit (innerhalb und außerhalb der Kiste), Gewicht sowie Sound innerhalb der Kiste. Die Wetter- und Gewichtsdaten will ich anzeigen lassen auf LCD, abspeichern auf micro-SD und ĂŒber Ethernet laufen lassen zur Darstellung im Internet (z.B. bei pachube.com wie hier oder selbstgemacht mit flot, flotr, Cube oder Ă€hnlichem). Der SoundĂŒberwachung soll bei SchwarmaktivitĂ€t per SMS warnen. Die Teile sind bestellt. Auf dass das Experimentieren bald beginne. Teileliste angucken

Lauschen statt wiegen?

Das ist Eintrag 4 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Gestern einen interessanten Vortrag des Molekularökologen und Bienenwissenschaftlers Hannes Kaatz von der Uni Halle/Jena in Neukölln gehört. Dabei zwei Sachen fĂŒr die Praxis gelernt, eine davon mit u.U. erheblichen Auswirkungen auf unser Projekt „Bienenwaage“. Weiterlesen