Durchbruch Bienenwaage

Das ist Eintrag 10 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Beim Bienenwaagenprojekt haben wir mit vereinten Kräften einen Durchbruch geschafft: Die Waage läuft und sie produziert Werte mit einem Schwankungsbereich von +-15 Gramm.

Und so kams: Nachdem wir uns nach einem Tipp von Finn für eine Wägezelle entschieden hatten, sollte erstmal ein stabiles Gestell für die spätere Waage her. Hier ein paar Eindrücke von den Arbeiten in der Metallwerkstatt unseres Vertrauens:

Und so sieht das dann aus mit der Wägezelle zwischen den beiden Auflageteilen des Gestells:

Wägezelle verschraubt zwischen den zwei H-Stücken des Wiegegestells
Wägezelle verschraubt zwischen den zwei H-Stücken des Wiegegestells

Zwischen die Wägezelle und den Arduino haben wir einen Analog-Digital-Wandler geschaltet, weil wir uns nicht zutrauten, die entsprechenden Schaltungen auf dem Breadboard aufzubauen. Wir verwenden den Texas Instruments ADS1231 24-Bit Analog-to-Digital Converter for Bridge Sensors (Clemens bringt im Arduino-Forum noch den HX711 als Alternative in die Diskussion und beteiligt sich mit weiteren Vorschlägen am einschlägigen Bienenwaagenthread). Auf eine breadboardtauglichen Platine (z.B. bei Adafruit – dort auch Löttipps, wichtig ist die Orientierung von Pin1 -, bei ebay oder auch im Laden bei Segor in Berlin: fertig gelötet oder zum Selberlöten mit den passenden Steckern – Vorsicht: Mittagspause) sieht das winzige Ding so aus:

Zum Betrieb mit dem Arduino ist eine spezielle Bibliothek nötig. Bei uns funktioniert die aus dem zip-File am Ende eines einschlägigen Beitrags im Arduinoforum.

Aber bevor es losgehen kann, brauchts ja erst noch eine Schaltung. Die sieht z.B. so aus (Wir orientierten uns dabei an der Beispielschaltung für eine Wägezelle in der Doku des AD-Wandlers  auf S. 16):

Bei einem längeren Breadboard unbedingt auf die ggf. nicht durchgängigen +- und --Leitungen achten!
Bei einem längeren Breadboard unbedingt auf die ggf. nicht durchgängigen +- und –Leitungen achten!

Wichtig ist die richtige Verkabelung der Wägezelle am ADS1231. Folgendes Schema sollte das Foto erläutern:

litze (farbe)   kommt an     kabelfarbe
von wägezelle   pin nr.      auf dem foto
+ EXC (rot)      10             rot
+ Sig (grün)     7              grün
- EXC (schwarz)  9              grau
- Sig (weiß)     8              weiß

Das ganze erschließt sich auch aus der Beispielschaltung für eine Wägezelle in der Doku des AD-Wandlers  auf S. 16: Dort den Load Cell-Anschluss ansehen und das mit den Anschlüssen auf der letzten Seite der Wägezellendoku abgleichen. Bei den drei roten Kondensatoren handelt es sich um einen 0,1μF– und zwei 1μF-MKS-Folienkondensatoren.

Wenn alles gut gegangen ist, dann den Sketch hochladen und den Monitor anschalten. Dort sollten schneller als im Sekundentakt Zeilen durchrauschen:

P1040457
Bild der Monitorausgabe

 

Den Arduino-Sketch hat Clemens beigesteuert. Er liest sich wie folgt.

Wichtig dabei: Der Variablen long loadCellZeroOffse muss ein Wert zugewiesen werden, der dem jeweiligen Waagenaufbau entspricht, damit die Messungen bei einer Auflage von 0 auch 0 anzeigen.

/*
 Open Bee Scale
 :: Test ADS1231
2014-02 Clemens Gruber
This code is in the public domain.
 */
// load cell characteristic
 // define here individual values for used load cell type
 //
 // - 11994383 sensor value for "0 kg"
 // write down the sensor value of the scale with no load and adjust it here
 // - 6016676 is the value for a 1 kg weight load
 // add a load with known weight in kg to the ceall, note the sesor value, calculate
 // the value for a 1 kg load and adjust it here
 long loadCellZeroOffset = 48748056;
 long loadCellKgDivider = 6016676;
// Libraries
 #include
 ADS1231 loadCell; // create ADS1231 object
 long weightSensorValue;
 float weightKg;
 boolean weightKgTrusted = false;
#include
 // RunningMedian sample size is 11
 RunningMedian weightSamples = RunningMedian(11); // create RunningMedian object
// debug
 long outputLines = 0;
void setup() {
 // initialize serial communication
 Serial.begin(9600);
 // load cell / ADS1231 pin definition: SCL 8, Data 5, PowerDown 9
 loadCell.attach(8,5,9);
 }
void loop() {
 // ADS1231 ready?
 if (loadCell.check()) {
 // read input of ADS1231:
 weightSensorValue = loadCell.readData();
 // calculate weight in kg
 weightKg =1 {
 weightKgTrusted = true;
 }
// debug
 // print debug info
// print header every 20 lines
 if (outputLines % 20 == 0) {
 Serial.println();
 Serial.println("sensor \t\tkg \tSize \tCnt \tLow \tAvg \tMed \tTrust \tHigh");
 }
// print out the weight sensor data and calculated kg
 Serial.print(weightSensorValue);
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightKg, 3);
 Serial.print("\t");
// output debug values
 Serial.print(weightSamples.getSize());
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightSamples.getCount());
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightSamples.getLowest(), 3);
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightSamples.getAverage(), 3);
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightSamples.getMedian(), 3);
 Serial.print("\t");
 Serial.print(weightKgTrusted);
 Serial.print("\t");
 Serial.println(weightSamples.getHighest(), 3);
 // delay(100);
// clear RunningMedian samples array all 35 lines
 if (outputLines % 35 == 0) {
 weightSamples.clear();
 weightKgTrusted = false;
 }
outputLines ++;
 }
}

Im Beitrag „Bienenwaage: Prototyp im Testbetrieb“ sind die weiteren Schritte beschrieben.

 

Series Navigation<< Solarladegerät fertigBienenwaage: Prototyp im Testlauf (Bauanleitung) >>
  1. float)weightSensorValue - loadCellZeroOffset) / loadCellKgDivider; // add data to runnig median sample weightSamples.add(weightKg); // complete sample? if (weightSamples.getCount() == weightSamples.getSize( []

25 Gedanken zu „Durchbruch Bienenwaage“

  1. Hi Johannes, ein paar Testdaten (mit konstantem Gewicht) gibt es von meinem Prototypen unter http://open-hive.org/prototype-bee-scale/prototype-bee-scale-03.html oder http://open-hive.org/prototype-bee-scale/prototype-bee-scale-04.html wie du siehst ist der Stromverbrauch noch ein Problem. ;-) Ich hatte die Wägezelle aber bei den Tests auch immer am Lipo / Arduino angeschlossen. Da sollte also noch Potential in Richtung Energie da sein. Man kann etwas einen Arduino-Pin als „Stromquelle“ nutzen und den dann gezielt an und ausschalten oder einen zusätzlichen Transistor.

  2. Für die Grafiken habe ich grob den Demo-Sketch des Seeeduino Stalkers verwendet: Auf http://www.seeedstudio.com/wiki/Seeeduino_Stalker_v2.3#Data_Logger_Examples unter StalkerV21_DataLogger_5min.pde gibt es eine kurze Beschreibung. Die Datei selbst gibt es dann weiter unten http://www.seeedstudio.com/wiki/Seeeduino_Stalker_v2.3#Library_and_Eagle_File

    Allerdings nutzt der Sketch das Hardware-Lipo und -Solarzellenmanagement des Stalkers aus, so einfach kann man das dann nicht für den Uno übernehmen befürchte ich, sondern braucht noch ein paar Bauteile dazu. Der stalker verwendet z.B. als control unit den hier: http://www.openhacks.com/uploadsproductos/dse-cn3063.pdf

  3. Hallo, Deine Waage begeistert mich. Mit einer Wägezelle von Bosche (150KG) einem HX711 A/D-Wandler und einem Arduio-Mega versuche ich deshalb seit geraumer Zeit auch eine Sockwaage hinzubekommen. Als Normalwaage funktioniert sie gut. Leider bekomme ich die Lanzeitauswirkungen nicht in den Griff (ständige Belastung der Wägezelle und Temperaturschwankungen von mindestens 25 Grad Celsius machen ein gutes Ergebnis immer zunichte. Nach Aussage der Fa. soll die Zelle Temperaturstabillisiert arbeiten. Leider hat mein Aufbau eine nicht lineare Temperaturdrift von ca. 12 gr/1Grad Celsius. Der HX711 versorgt kostruktionsbedingt die Zelle nur mit ca. 4,1V, gefordert werden aber min 5V und dass ist der einzige Kompromiss den ich eingegangen war. Hast Du eine Idee wo die Drift herkommen könnte und wie ich sowas in den Griff bekomme?
    Grüße Raimund

  4. Hallo,
    habe dein Projekt genauso wie du es hier sehr gut beschrieben hast nachgebaut.

    Leider funktioniert der Sketch auf meinem Arduino UNO mit EthernetShield nicht.

    1. habe ich Probleme mit „RunningMedian“ und der SPI.h.

    bei der übersetzung des Sketch kommen fehlermeldungen über die in die einzelnen Dateien.
    Könntest du evtl. deine Libary’s irgendwo zum Download bereitstellen? Oder einen Download Pfad nennen?

    Ansonsten echt gut erklärt, und gezeigt!!

    Grüße Sebastian

  5. Hi Raimund, ich denke die Wägezellen sind eh nicht für so eine Genauigkeit ausgelegt. Was hast du für eine Wägezelle und welche Genauigkeit hat die? Wir haben im normalen Betrieb schon +/-10 g Schwankunge. Die Spannung habe ich auch schon im Verdacht, die Bosche-Zelle ist ja ab 5V spezifiziert, läuft aber bei mir auch mit 3,3 V im Test.

  6. Hallo Clemens, ich habe vor mit meinen Schülern in einem Projekt in Zusammenarbeit mit einer Elektronikfirma und einer Lehrwerkstatt eines Großunternehmens das Projekt Bienenstockwaage anzugehen.
    Ich finde dein Projekt toll. Wo kann ich noch mehr darüber erfahren?
    Grüße Klaus

  7. Hallo Clemens,

    ich finde Dein Projekt auch superklasse, hatte mir auch schon Gedanken über eine Stockwaage im do-it-yourself Prinzip gemacht. Nur würde ich gerne den Raspberry Pi einsetzen und kein Arduino benutzen. Hast Du eine Idee ob die Programmbibliotheken auch für den Raspberry funktionieren oder ob es ähnliche gibt die man einsetzen könnte? Grüße,
    Nicolai

  8. hi,
    für welche Nennlast hast du dich bei der Wägezelle entschieden, 100 oder 150 kg Nennlast?

    Achja, super Thema für deinen Blog, ich bin gespannt ob sich deine Wage als Temperatusatbil erweist. Werde selbst wahrscheinlich meine Stöcke alle mit einer Wage auf dieser Basis ausstatten. Da kommen mir deine Erfahrungen schon sehr entgegen.

    Gruß Stephan

  9. ich hab sogar die 300er verbaut. hintergedanke: beim aufsetzen der vollen kiste unter stress, weil eine bienenwolke wartet in ihr domizil zurückkehren zu können, könnten belastungsspitzen auftreten, die bei einem maximalgewicht von 80kg deutlich über 200 kg gehen. und dass dann die wägezelle bricht oder sonst schaden nimmt, wollte ich so weit wie möglich ausschließen.

    rückfrage temperaturstabilität: meinst du, ob sie nächsten winter genauso misst wie diesen winter? wenn du den vergleich zwischen winter und sommer meinst, ich finde das sieht schon ganz gut aus…

  10. Der Gedanke Spitzenlasten abzufangen kam mir diesbezüglich auch schon. Ich hatte dabei jedoch eher an eine Art Feststellhebel gedacht welcher die Wägeplatform in Nullstellung arretiert und die Wägezelle von der Last isoliert. Eine Transportsicherung wenn du so willst, dies könnte auch mögliche Scheerkräfte beim unsachgemäßen Transport durch verdrehen der unter gegen die Oberseite absichern.
    Bei der Größenwahl stelle ich mir die Frage ob Wägezellen für größere Lasten nicht evt. höhere Genauigkeitswerte haben (%tuale abweichung bezogen auf max Nennlast). Sonnst könnte man bei gleichem Preis doch gleich nur die Maximallast produzieren / verkaufen / anwenden. Leider konnte ich auf der Herstellerwebseite keine Angaben hierzu oder zu unterschiedlichen Abmessungen der Typen finden.
    Mit Temperaturstabilität mein ich nur das Kalt – warmverhältniss (Winter – Sommer), habe wohl unaufmerksam gelesen da ich nicht bemerkt hab das du bereits eine Winterperiode gemeistert hast. Von einem Winter zum nächsten wäre Langzeitstabilität, diese interessiert mich natürlich auch. Hast du die gewogenen Größen mit einer anderen Waage verglichen um sicherzustellen das die Messwerte real bei den verschiedenen Temperaturen stimmen?
    Daran könnte man dann auch die Langzeitstabilität gut ausmachen.

    Was mich auch noch dringend interessiert ist, wie positionierst du den Temperatursensor in den Wabengassen? Ich habe das schon beim „Hobos“ Projekt nicht genau erfassen können. Jeglicher Fremdkörper im Stock wir im Normalfall verkittet und zugebaut bei meinen Bienenstöcken, da würe mir wenn ich auch noch mit den Völkern arbeiten will nur einfallen an der Zargenwand auf Gassenhöhe die Sensoren anzubringen.

  11. @stepan: wenn du so einen unterbau mit arretierung baust: unbedingt dokumentieren und mich wissen lassen. das würde das händling unheimlich erleichtern. vielleicht ließe sich das sogar so stabil bauen, dass die kiste auf dem arretierten unterbau über das flugbrett kippbar ist, d.h. das ganze wieder von einer einzelnen person bedienbar wird. was meinst du??

    waagenkontrolle: nee, ich hab noch nicht gegengemessen. das liegt daran, dass es mir gar nicht auf die letzte grammgenauigkeit ankommt, sondern auf einen plausiblen verlauf über die zeit. anfangsvorhaben war ja der automatisierte schwarmalarm. und dafür ist das arrangement genau genug und die kopplung von innentemperaturanstieg und hohem gewichtsverlust in kurzer zeit wird ja tatsächlich deutlich sichtbar (vgl. 2.6.15).

    lage des innentemperatursensors: den siehst du für mit trennbrett hier.
    ohne trennbrett hab ich ihn einfach auf dem boden bis in den brutraum geschoben. der sensor ist in einem kleinen zip-beutel und mir ist egal, wenn die den zukitten. den messwerten sollte das keinen abbruch tun. allenfalls verzögert sich die abbildung von temperaturschwankungen bzw. die amplitude der kurve der messwerte wird flacher, die der kitt wie eine isolierung wirkt. tendenzen bleiben aber ablesbar. und klar: ist verbesserungsfähig.
    ich denke darüber nach, von oben in die kiste zu bohren und den sensor so am sockel einer brutwabe oder zwischen zwei brutwaben zu plazieren. wenn ich da ran gehe, dann mach ich das gleich mit einem dutzend oder so, schalte damit eine temperatursensorenmatrix und kann die werte dann als heatmap darstellen. mehr darüber irgendwann auf diesem blog ;-)

  12. @mois,

    ja so kann einem das gehen wenn man über die Googlesuche nach „Bienenstockwaage“ zu einer aufschlussreichen Seite kommt. Du hast ja eine Bienenkiste (das ist mir völlig untergegangen). Ich bin Magazinimker und wurde stutzig bei dem Wortlaut „über das Flugbrett kippbar“.

    Glücklicher Weise macht das für den eigentlichen Gedankengang keinen Unterschied. Bei entsprechender Stabilität sollte die Waage robust genug sein das auch die schlanke Bienenkiste problemlos rann und drüber gekippt werden kann.
    Bei der Magazinimkerei kann je nach Beutentyp bei doppelteltem Honigraum ein Gewicht jenseits der 120kg zusammenkommen. Damit wird meine Wägeplattform auch deine Erfordernisse erfüllen.
    Sobald ich zeit hab den Prototypen zu bauen mach ich Fotos und lasse sie dir zukommen.

    Deinen Ansatz mit dem Schwarmalarm kann ich durchaus nachvollziehen, obgleich ich nicht das Problem mit dem Schwärmen habe. Mir geht es beim wiegen des Bien darum, in solch warmen Wintern wie den letzten 2, sicherzustellen das noch ausreichend Futter vorhanden ist und die Bienen nicht verhungern.
    Alle 7 Tage im Winter 12 bis 15 Völker durchzuwiegen ist ein Vorgang für den ich gern mal 50€ pro Volk investiere (Wägezelle + Stahlprofile).
    Im letzten Spätwinter hatte mir ein Sturm zu sehr an einem Blechdeckel gezogen und damit die Gurte gelöst. Ergebniss war das der Deckel 10 cm offen stand und ich schon befürchtette das das Volk den Frühling nicht erlebt (zum Glück hat es das sehr gut gemeistert).
    Daher kommt dann mein Interesse die Bienenstocktemperatur zu monitoren. Ich denke aktuell daran einen Deckel mit Temperatursensoren zu bestücken, da Bienen sich gern im oberen Teil der Zargen aufhalten erhalte ich so eine 2dimensionale Temperaturmatrix, kann die Volksgröße einschätzen und erkennen falls nochmal der Deckel offensteht. Mit 25 Stk DS18B20 sollte die Auflösung bei einem 40 x 40 cm Zargeninnenraum mehr als ausreichend sein und es reichen bereits 2 Leitungen bzw 1 Datenpin am Arduino oder Raspberry Pi.
    Wenn das Volk sich jedoch auf die untere Zarge runterbewegt weil es frischluft vom Flugloch schnuppern will oder dort mehr Futtervorräte sind schlägt die Temperaturerfassung fehl und ich muss evt die Seitenwände mit Sensoren ausstatten. Schließlich will ich mit den Beuten weiterhin aktiv imkern können, da sind sensoren an einem langen messfühler der in die Zargenmitte reicht eher hinderlich.
    Hast du schon daran gedacht das bei der Bienenkiste das Volk wenn etwas schwächer sich an eine Stelle bewegen könnte wo zumindest im Winter keine Messung möglich ist?
    Klar das im Winter kein Schwarm abgeht und du den Temperatursensor eher nicht brauchst, aber das ist ja schon auch für dich ein möglicher Lebenszeichendetektor.
    Ich für meinen Teil bin jeden Winter neben dem Abwiegen auch jedesmal mit dem Ohr an der Beute und klopf leicht dagegen um zu erkennen ob sie noch leben.

  13. @stephan: meine these zur winterlichen lebenszeichentemperaturmessung: da die bienenkiste nur 25 zentimeter hoch ist, kriege ich mit einer horizontalen sensorenmatrix von oben über dem brutraum, wenn die temperaturunterschiede zwischen heizkugel und innentemperatur außerhalb der heizkugel eh besonders hoch sind, wohl überall in der bienenkiste ein deutliches bild. es gibt da keinen toten winkel und kein entkommen ;-) sollte das wider erwarten nicht reichen, lege ich eine zweite horizontale matrix von unterhalb der kiste an und kann dann im idealfall sogar dreidiminensional heatmappen, ohne sensoren tiefer in den brutraum selbst verbauen zu müssen.

  14. Hallo mois,

    phantastisches Projekt! Vielen Dank für die Anleitungen. Ich habe die Schaltung gebaut und bekomme tatsächlich ein Signal und ein Gewicht von der Messzelle. Leider verstehe ich erst sehr wenig von Programmierung und Arduino. Wie muss ich denn die Kalibrierung genau vornehmen? Du erläuterst, dass die Werte für die 0 bzw. 1 kg Messung berechnet und dann Werte angepasst werden müssen – welche Werte müssen denn genau ins Programm einsgegeben werden? Die berechneten, oder die gemessenen? Unter welchen Bedingungen? Das ergibt sich sicherlich aus dem Programm… aber das ist für mich als Anfänger etwas schwierig zu sehen…

    Wie geht es denn den Bienen dieses Jahr? Hast Du ähnlich wenig Milben wie wir hier im Süden?

    Gruss aus München, AZ

  15. @AZ: hey, schön zu lesen! die bestimmung der beiden konstanten werte zur einstellung der wägezelle hat nicht viel mit programmierung und arduino zu tun. wenn deine schaltung klappt und werte auswirft, dann musst du nur noch eine wägesituation aufbauen, in der du ein nullgewicht misst und ein möglichst exaktes 1kg-gewicht auflegst. dann musst du solange mit den beiden konstanten-werten im arduino skript rumstpielen (try and error), bis du tatsächlich 0kg und 1kg gemessen bekommst. die beste strategie ist die einkreisung des optimalwerts: mit den höheren stellen anfangen zu experimentieren und dann immer genauer werden (zuerst 100.000er-wert, dann 10.000er-wert, dann 1000er-wert usw.). viel spaß, markus.

  16. @clemens: @Alle:
    Ich finde das Projekt super. Leider bin ich in der Welt der Elektronik nicht fit. Ich denke, die Hardware habe ich soweit hinbekommen.
    Mit dem Sketch habe ich allerdings ein Problem. Beim Überprüfen bekomme ich die Meldung fatal error: ads1231.h: no such file or directory
    Denke mir, dass da was mit der Bibliothek nicht stimmt (include ads1231.h; include RunningMedian.h); Kann mir wer verraten, wo ich die passenden Bibliotheken finde bzw. was ich ansonsten falsch mache.
    Leider bin ich ein Depp, hab jetzt schon einige Tage getüfftelt, krieg den Sketch aber nicht zum Laufen.
    Danke schon mal an alle. Ihr seid super!

  17. @mois: Hab heute endlich wieder mal Zeit gefunden, mich der Waage zu widmen. Danke, mit deinen Links hat’s nun sofort funktioniert, auch das Kalibrieren hab ich geschafft :-)
    Habt ihr beim Projekt mit dem Stromverbrauch Ideen. Meine Bienenkästen stehen zumeist im Wald. Betrieb mit 5V Batterie möglich, oder mit Akku oder auch Powerbank? Gibt’s da Erkenntnisse.
    Jedenfalls vielen Dank für deine Mithilfe. Super Projekt.

  18. Hi Thomas, da gibt es Ideen, habe die Waage mit einem Seeeduino Stalker (3,3V) und einem Code am Laufen der zwischen den Messungen fast alles abschaltet. Mit einem 1,2A Lipo läuft das bei mir ca. 40 Tage bei 10 minütiger Messung und Datenweitergabe per RFM69-Funkmodul. Das Modul funkt aber nur 100 m, daher ist für dich eher GSM/GPRS interessant. Hast du Handy-Empfang bei den Bienen. Habe mit dem Seeeduino Stalker ein 35,- EUR-GSM-Modul mit dem Namen „GPRSBee“ im Einsatz.

  19. Hi,

    wir vom Imkerverein in Mülheim /Ruhr wollten mit ein paar Leuten auch so eine Bienenwaage nachbauen. Ich wollte mich um die Pläne für den Rahmen kümmern. Dabei bin ich auf eure Seite gestoßen. Wollte fragen, ob du mir vielleicht deine Skizzen für die grschweißten zur Verfügung stellen könntest. Vielleicht schreiben wir dann über Mail. Bis dann. Gruß Steffi

  20. hallo stefanie,

    es gibt nicht mehr plandokumente zu meinem h-gestell als auf der seite die kommentiert hast.
    es sind zwei H, die wägezelle braucht oben und unten je eine unterlegscheibe. das ist auf den fotos gut zu sehen.
    bei meinem modell sind die überstehenden schraubenköpfe unschön, da das dann auf ebenem untergrund nicht gerade steht ohne weiter bretter/paletten drunter.

    nachdem sich eine community um den waagenbau gebildet hatte, habe ich weitere dokumentation auch dorthin verlegt.
    so sehen meine messwerte dort aus:
    https://swarm.hiveeyes.org/grafana/d/5NpVD1qiz/mois-2-1-hives-overview-and-bee-weather?refresh=1m&orgId=2&from=now-6h&to=now

    allerdings ist der schwerpunkt im hiveeyes-forum immer noch entwicklung und direkter erfahrungsaustausch, nicht die erstellung sauberer dokumentationen.

    dennoch solltet ihr hiermit beim schweißen (oder wahlweise auch schrauben von aluprofilen) für ein doppel-H-waagengestell klarkommen:
    https://community.hiveeyes.org/t/h-type-scale-frame-steel/251

    außerdem findet ihr in dem forum fast alles, nur ist es eben recht unsystematisch bzw. aufs stöbern angelegt, z.b. unter „scale design“:
    https://community.hiveeyes.org/c/hardware-development/scale-design

    alu-rahmen zum schrauben:
    https://community.hiveeyes.org/t/h-type-scale-frame-aluminium-xyz-spaceframe/263/6

    gestell aus siebdruckplatten:
    https://community.hiveeyes.org/t/scale-platform-with-film-coated-plywood/249

    preisvergleich:
    https://community.hiveeyes.org/t/h-type-scale-frame-aluminium-xyz-spaceframe/263/6

    ihr könnt euch gerne auch als anfänger im forum anmelden, euer vorhaben schildern und werdet auf jedenfall freundlich begrüßt werden:
    https://community.hiveeyes.org/c/community/introduce-yourself

    vg und viel glück,
    markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert