Pollenanalyse (DIN 10760) 2023: „Sommertracht“

Das ist Eintrag 56 in der Serie "Bienenkiste".
Die Mikroskop-Aufnahme zeigt Pollen verschiedener Pflanzen, 500-fach vergrößert: Daher ist das bohnenförmige Pollenkorn links unten in der Realität etwa 50 μm lang. (Bildquelle: Public Domain via Wikimedia)

Nach der chemisch-physikalischen Analyse der diesjährigen Ernte (pdf) ist jetzt auch endlich die Pollenanalyse da. Das Labor kommt zum amtlichen Endergebnis:

Der untersuchte Honig stammt aus einer Nektartracht verschiedener Blütenpflanzen sowie auch einer Honigtautracht. Bei größeren Anteilen Honigtautracht ist die Pollenanalyse nicht repräsentativ für den Honig. Im Geschmack kommt der Anteil vom Götterbaum etwas hervor.
Wir empfehlen die Bezeichnung „Sommertracht“.
Entsprechend der untersuchten Kriterien sind die chemisch-physikalischen Daten und Konsistenz des Honigs einwandfrei.

Interessant: An einem ganz anderen Standort spielte der Götterbaum auch schon 2012 laut Laboruntersuchung eine besondere Rolle.

Zur Statistik und Aufzählung der häufigsten Pollensorten

Maus-CCTV

Ertappt. Es knabbert den Geldbaum an und wühlt sich durch die Blumenkisten auf dem Balkon. Nein, wir sollen es nicht töten, darauf bestand J., als ich heute vorschlug, dem Löcher grabenden Tier mit der Überwachungskamera auf die Schliche zu kommen. Mal sehen, wie’s weitergeht.

Wer nicht lesen will, muss hören

RynnekeDietmar Dath hat zwei seiner Bücher, mit denen er mich literarisch am Leben hält, zum Hören online:

Die Abschaffung der Arten spielt als Science Fiction in einer Welt, in der sich die verschiedenen nicht-menschlichen Lebensformen die Verfügungsgewalt über die sie konstituierenden Informationen (abgelegt in ihren Genen) angeeignet haben. Das führt zu irren Möglichkeiten und Verwirrungen und zu ganz neuen Ebenen, auf denen die ganzen alten Kämpfe (etwa um Emanzipation vs. Herrschaft) ausgetragen werden.

Wer das nicht will oder schon hat, für den oder die gibts auch noch den dicksten Dathschen Brocken zum Durchhören: Für immer in Honig, ein sozialrevolutionäres Endzeit-Zombie-Drama.

Who gets the fish?

Fischen jetzt wieder mit Erfolgsaussichten für Küstenbewohner in OstafrikaIn past years, illegal commercial trawlers parked off Somalia’s coast and scooped up the ocean’s contents. Now, fishermen on the northern coast of neighboring Kenya say, the trawlers are not coming because of pirates. „There is a lot of fish now, there is plenty of fish. There is more fish than people can actually use because the international fishermen have been scared away by the pirates,“ said Athman Seif, the director of the Malindi Marine Association. Read more