Wie letztes Jahr gibts auch dieses Jahr wieder eine Honiganalyse: Honiganalyse 2013 (PDF). Auffällig: Die diesjährige Auswertung kommt auf 54,6% Lindenpollen im Pollenanteil des Honigs, d.h. es handelt sich um „Lindenhonig“, denn ab 45% sprechen die Fachleute von einer „Leitpollensorte“ und der Honig darf danach benannt werden. Zur Erinnerung: Letztes Jahr gab es ohne Leitpollen zwei „Begleitpollensorten“: Götterbaum und Wilden Wein. Schon erstaunlich, denn die Ernte 2013 (9.8.) hat fast am gleichen Jahrestag stattgefunden wie die Ernte 2012 (8.9). Ansonsten fällt noch auf: Der diesjährige ist deutlich weniger sauer (pH-Wert 5,48 gegenüber 4,55 im vergangenen Jahr) und die Werte für die unterschiedlichen Zuckersorten und Enzyme scheinen mir auch ziemlich verschieden. Alles in allem also alles andere als ein Industrieprodukt, für das sich (ohne weiteres menschliches Zu- oder Wegtun) gleichbleibende Werte garantieren ließen. Über konkrete Ursachen kann ich nur spekulieren: Vielleicht war es der lange harte Winter 2012/13, der die Lindenblüte so sehr verschoben hat, dass sie so deutlich in den diesjährigen Honig durchgeschlagen hat. Mal sehen: nächstes Jahr.
Series: Bienenkiste
Honigraumdurchsichten 2013
Mit der folgenden Bilderreihe will ich den Ausbau des Honigraums in diesem Jahr dokumentieren. Ich wollte bei den Durchsichten die Bienen nicht mehr als nötig stressen, daher habe ich nicht für jede Honigraumdurchschau auch eine Gesamtansicht von unten.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Bienenjahr wegen des langen Winters etwa vier Wochen später losging, die Bienen aber zum Erntetermin Anfang August (vgl. letztes Bild, drei Waben sind schon entnommen) die Kiste dennoch voll hatten. Das lässt sich auch an der Gewichtskurve ablesen. |
Bienenkistendächerbau
Mit der folgenden Galerie geht ein großes Dankeschön an Kevin für seinen Bienenkistendächerbauplan, mit dessen Hilfe wir schon vor einiger Zeit die neuen Dächer für unsere Kisten hergestellt haben. Eine Abweichung haben wir uns erlaubt: Statt nur drei haben wir vier Schindelbretter auf jeder Seite angebracht, was einen größeren Überstand und damit bei schräg einfallendem Regen eine bessere Abschirmung ergibt.
Varroawindel für Bienenkiste
Während der diesjährigen Ameisensäurebehandlung haben wir eine spezielle für die Bienenkiste angefertigte Varroawindel untergelegt. Ergebnis nach 10 Tagen: 222 tote Varroen. Ein Vergleichswert fehlt uns. Nachdem wir dieses Jahr gesehen haben, dass so eine Zählung grundsätzlich machbar ist, werden wir nächstes Jahr am gleichen Ort auch 10 Tage vor und 10 Tage nach der Behandlung die Windel unterlegen. Eine Diskussion zu diesem Experiment gibt’s im Bienenkisten-Forum.
Nachtrag Mai 2015: Jetzt gibts statt einer Varroa“windel“ eine Varroaschublade. Das Problem mit der Windel (also dem Varroaboden, wie wir ihn nach bienenkiste.de gebaut hatten) war, dass die Bienen bei unserem Messversuch 2014 das Gitter nach unten drückten, bis sie Kontakt mit dem eingelegten Papier hatten. Dieses haben sie dann weggefressen. So war uns keine vernünftige Zählung möglich.
2013: Bienen fliegen wieder (updated)
Auch der trübste Winter geht vorbei. Aus Sicht des Bienenkistenbetreuers ist es jetzt so weit: Mit ersten (zugegebenermaßen noch recht vereinzelten) Reinigungsflügen hat die Bienensaison begonnen. Damit ist jetzt Frühjahr. Auch die erste Gewichtsmessung haben wir vorgenommen. Die Ergebnisse sammele ich auf der Diagrammseite. Weiterlesen
Bienenkistenumzug erfolgreich
Auch von Kiste 2 hier am Haus gibts Neuigkeiten: Sie ist erfolgreich umgezogen vom Bauwagen (1), auf dem sie stand, über die Hecke (2) hinweg auf die Pergola direkt hinterm Haus in unserem Garten (siehe Pfeil). Damit muss ich jetzt nicht mehr befürchten, bei der Bienenbetreuung das Bauwagendach zu beschädigen.
Was machen eigentlich die Bienen jetzt im Winter?
Das werde ich derzeit öfters gefragt. Die Antwort ist: Sie überleben in einer Heiztraube, d.h. sie sitzen je nach Temperatur mehr oder weniger eng zusammen und heizen. Die asiatische Honigbiene hat eine weitere, bizarre Verwendung für die Heiztraube. Außerdem steht, bevor die Tage wieder länger werden, die Winterbehandlung gegen die Varroa-Milbe an. Diese sog. Oxalsäurebehandlung haben wir heute durchgeführt. Ein Lapsus unterlief mir dabei: Ich habe den Zucker in der Oxalsäurelösung vergessen (Warum heißt sie auch nicht oxalsaure Zuckerlösung?!). Die Fachliteratur meint dazu: Bei geringerem Zuckeranteil (also auch ohne Zucker?) bessere Verträglichkeit, aber geringer Wirksamkeit der Behandlung. Also mal sehen. Das nächste Jahr wird’s zeigen. Weiterlesen und Bilder gucken
Ameisensäurebehandlung 2012
Die Pro-Deutschland-Deppen sind weitergezogen, draußen ist es für weitere Aktivitäten zu heiß, daher jetzt gibts Nachbereitungsmeldungen von den Bienen. Im Anschluss an die diesjährige Honigernte hab ich ja schon die Sommerbehandlung gegen die Varroamilbe mit Ameisensäure erwähnt. Die begannen wir – trotz mittels Puderzuckermethode ermitteltem geringem Befall – am 6. August(morgens) und führten sie bis zum 16. August (abends) bei durchgehend sommerlichem, trockenem Wetter zuende. Wobei wohl schon am 15. alles verdunstet war. Wie letztes Jahr gab es Räubereiversuche (durch Bienen und Wespen). Anders als letztes Jahr hab ich, um den Wächterinnen die Arbeit zu erleichtern, die Fluglöcher etwa um die Hälfte schmaler gemacht. Vielleicht führte das dazu, dass tote Bienen nicht mehr vollständig aus der Beute entfernt wurden und um die Verdunster herum sich Haufen toter Bienen, hauptsächlich Drohnen, ansammelten (Kiste 1: ca. zwei Dutzend, vgl. Bild 2; Kiste 2: mindestens 5 Dutzend tote Drohnen, vgl. Bild 7). Weiterlesen und Bilder gucken
Honiganalyse 2012
Die Ergebnisse der Laboruntersuchung der diesjährigen Ernte sind da. Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. sagt:
„Der untersuchte Honig stammt überwiegend von einer Nektartracht verschiedener Blütenpflanzen. Ein Leitpollen (mind. 45%) wurde nicht gefunden. Begleitpollen (16 bis 44%) sind Götterbaum und Wilder Wein. Weiterhin wurden viele verschiedene Einzelpollen identifiziert. Wir empfehlen die Bezeichnung „Sommerblüte mit Götterbaumhonig“.
Entsprechend der untersuchten Kriterien sind die chemisch-physikalischen Daten sowie und Konsistenz des Honigs einwandfrei.“ Zum ausführlichen Ergebnis
Honigernte 2012
Ein verlängertes Wochenende harte Arbeit mit den Bienen liegt hinter uns: Honig ernten (2. August morgens), Wachs abtrennen und säubern, Propolis kratzen, Tinktur herstellen, mit der Sommervarroabekämpfung (6. August morgens) anfangen. Neben der Ablenkung vom üblichen Treiben macht der Ertrag froh: 31,5 kg Honig und ca. 2 kg Wachs aus den beiden Kisten und etwa 200ml Propolistinktur (1:5 Propolis:Alc.90%) aus den gesammelten Propolisrückständen von diesem und letztem Jahr. Damit dürften wir als WG bei diesen drei Produkten jetzt auf großzügigem Selbstversorgungsniveau liegen. Zum Protokoll