Bienenkistenkunst

Der Krainer Bauernstock lieferte das Modell für die Bienenkiste. Ein Bienenmuseum aus der Region verweist auf eine schöne alte Sitte: die motivische Gestaltung der Stirnbretter der Bienenkisten. Deutlich zu erkennen ist das Flugloch unten in der Mitte. Und funktional ist die „Kunst am Bau“ auch noch: Denn Bienen orientieren sich visuell und können beim Heimkommen mehrere nebeneinander stehende Kisten gleicher Bauart leichter auseinanderhalten, wenn diese sich auf den ersten Blick unterscheiden.

The theme of fox shaving the hunter in a very graphic way illustrates the Slovenian proverb „to shave (pull) someone’s leg.“
(via Čebelarski Muzeja, Apicultural Museum, in Radovljica, Slovenia)

Bienen bauen Vase

Kunst/Design treibt schräge Blüten:

Die Bienenvase im Bau und zurechtgeschnitten für eine Designshow

Libertiny calls the process “slow prototyping” – it took 40,000 bees a week to make the vase. Since the bees get aggressive when they are interrupted, Libertiny had to guess when it was time to remove the vase.

Bienenweide: Was blüht gerade?

Der Blühkalender gibt Auskunft über die im Jahreslauf in Blüte stehenden Pflanzen. Und all denjenigen, die ihren Garten oder die Nachbarbrache so bepflanzen wollen, dass für die Bestäubungsinsekten das ganze Jahr hindurch etwas im Angebot ist, hilft das Empfehlungsformular zur Ermittlung der richtigen Samenmischung (oder die Consumer-Variante: spezielle Fertigmischung). Diese muss dann nur noch nach Bauanleitung zur Seedbomb [1, 2] verarbeitet werden. Wer keine Zeit hat für derartiges Guerilla Gardening, aber Geld, der oder die kann fertige Seedbombs auch kaufen und/oder „Blühenden Landschaften“ unterstützen.

Und schließlich hat ein Koreaner das ganze schon zu einem Hochglanzkonzept für den grün-neokolonialen Interventionismus mit Saat-Bomben umdesigned.