Facebook umsurfen

Die taz macht einen Schwerpunkt und formuliert Facebook-Kritik vom Standpunkt des souveränen Konsumenten aus. nadir.org, „eins der Urgesteine des deutschen Digital-Aktivismus“ (Anne Roth), erklärt darüber hinausgehende Gründe für die Abschaltung von Facebook. Die Argumentationen von taz und nadir unterscheiden sich an entscheidender Stelle. Merkts wer? Egal: Zeit für einen Facebook-Dislike-Button auf dem moisblog!

Und für die Unken, die Kritik immer nur hören wollen, wenn sie gleich ganz konstruktiv mit neuen Vorschlägen einhergeht: Safebook! Durch die Verbindung von Open Source und peer-to-peer liegt da informationelle Selbstbestimmung schon im Softwaredesign und nicht erst in den Einstellungen der BenutzerInnen und der Selbstverpflichtung des Betreiberkonzerns. Der ursprüngliche, akademische Ansatz von Safebook geht derzeit in MatchUpBox auf. Mal sehen, ob die Idee privatisiert und kommerzialisiert wird oder wie sich das entwickelt…

Nachtrag 2018: Die Kritik ist aktuell wie eh, der konstruktive Vorschlag ist nicht mehr aktuell. Hier eine aktuelle Liste von Facebook-Alternativen.
Mein derzeitiger Favorit: Retroshare.
Und Buchtipp: Facebook entkommen!

„Bestätigen Sie, dass Sie … kennen!“

Immer wieder, zum Glück aber nicht all zu oft, erreichen mich halbautomatische Befehlsemails wie die folgende.

Am 27.02.2012 um 13:19 schrieb ...:
>
> Von ...
>
> Freie Mitarbeiterin bei xxxx, yyyy, zzzz
> Berlin und Umgebung, Deutschland
>
> Ich möchte Sie zu meinem beruflichen
> Netzwerk auf LinkedIn hinzufügen.
>
> ...
>
> Bestätigen Sie, dass Sie ... kennen
>
>
> Sie erhalten Einladungen zum Beitritt in
> Netzwerke per E-Mail. Abbestellen
> © 2012, LinkedIn Corporation. 2029 Stierlin
> Ct., Mountain View, CA 94043, USA

Was soll ich dazu sagen?