Seit Ende Mai hab ich wieder Bienen am Start, nach den Verlusten 2017 und 2018 jetzt also der erste Neustart seit 2011. Im Vergleich zu 2018 haben wir 2019 ein Schwarmjahr, soviel wage ich aus meiner subjektiven Perspektive zu urteilen. Nachdem ich 2018 keine Nachricht ĂŒber schwarmboerse.de erhalten hatte, erreichte mich von dort der erste Hinweis: Ein groĂer Schwarm, laut Imker Hauptschwarm, und schon eingefangen, fĂŒr 20 Euro. DafĂŒr musste ich mit der S-Bahn ins Umland. Weiterlesen
Schlagwort: Schwarm
Ulenkisten besiedelt

Seit Anfang Juni sind auch die Patenkisten in Mecklenburg-Vorpommern besiedelt. Wir hatten sie als Stadt-Land-Connection auf dem Land im Winter gebaut, zusammen mit der Kiste, die seit April in Berlin steht und die seit Mai mit Bienen besetzt ist. Die beiden LandschwĂ€rme kamen von einem mit dem Hof befreundeten Imker aus der Region. Sie waren ziemlich spĂ€t dran und entsprechend klein, das Wetter im Juni war zwar warm aber wechselhaft und oft verregnet und auf dem Land kĂŒhlt es im Sommer ĂŒber Nacht deutlich stĂ€rker ab als in der Stadt. âUlenkisten besiedeltâ weiterlesen
Kiste 2: Baubeginn
Nach dem Schwarmalarm vor drei Tagen sind die Bienen in ihrer neuen Kiste gut angekommen und scheinen auch an der richtigen Stelle loszubauen (zum Vergleich, wie es vor einem Jahr in der anderen Kiste aussah). Auf dem zweiten Bild (sechs Tage nach dem Einlaufen) schimmert an einer Stelle sehr deutlich das ganz frische, weiĂe Wabenwachs des
Neubaus durch die Schwarmtraube.
FĂŒr die kommenden Tage ist gutes Wetter gemeldet und die Linden stehen kurz vor der BlĂŒte, fĂŒr Massentracht wĂ€hrend der anstrengenden WabenbautĂ€tigkeit ist also gesorgt. Ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass ich nicht zufĂŒtternd unterstĂŒtzen muss, so wie das bienenkiste.de in den Empfehlungen fĂŒr die ersten drei Wochen vorsieht. Weiterlesen, Bilder gucken, Gewichtsdiagramm ansehen, Tabelle verfolgen
Schwarmalarm!
Heute Mittag war’s so weit: Schwarmalarm. Am zweiten ordentlich warmen Tag nach der KĂ€lteperiode der letzten Woche (Eisheiligen) hatte das Warten ein Ende. Der Schwarm erhob sich aus der Kiste, schwĂ€rmte eine Ehrenrunde ums Haus und lieĂ sich dann keine 20 Meter Luftlinie in der Krone des erstbesten Baumes nieder – in etwa 9 Meter Höhe, deutlich höher als letztes Jahr: Da konnten wir den Schwarm noch vom Autodach aus angeln. GlĂŒcklicherweise war eine lange Leiter da und einige Zeit und Aufregung spĂ€ter war der Schwarm dann im Schwarmkarton im Keller. Morgen abend 18.00 geht’s erstmal weiter, mit dem Schwarmeinlauf in seine neue Kiste, hoffentlich genauso erfolgreich wie letztes Jahr. Mehr Bilder und Text.
Warten auf den Schwarm
Klimabiene.de hat eine Karte von Deutschland tagesaktuell mit den SchwĂ€rmen dieser Saison. Im Osten und Nordosten der Republik ist bis heute noch kein Schwarm „gefallen“, wie die Imker sagen. Wers fĂŒr den eigenen Stock genauer abzuschĂ€tzen versuchen will, kann sich den Zustand der Königinnenbrutzellen („Weiselzellen“) anschauen. Details dazu in der Lektion „Schwarmlenkung mit der Bienenkiste“. Bevor es soweit ist, sollte man sich entschieden haben, wie man seine Bienen transportieren will. Dabei helfen die Bastelanleitungen fĂŒr eine Schwarmkiste (Wir haben letztes Jahr gute Erfahrungen mit einer umgebauten Umzugskiste mit einem Taschentuch als Luftgitter gemacht. Dieses Jahr will ich die „improvisierte Schwarmkiste aus Papierkorb“ testen. Scheint etwas handlicher als ein groĂer Karton.) Wenn der Schwarm dann endlich irgendwo hĂ€ngt, helfen die Tipps zum Bienenschwarm einfangen.