Neue Schulbienen: Nachschwarm eingelaufen

Das ist Eintrag 58 in der Serie "Bienenkiste".
Der Nachschwarm ist aus der Schwarmkiste ausgekippt und orientiert sich erst einmal.

Es gibt wieder Schulbienen. Heute ist ein Nachschwarm eingelaufen, nein, eher: -gesprintet. Innerhalb von 30 Minuten waren sie alle in der Kiste verschwunden. (Link zum Video, aber nur online bis 21.7.24; ab Sekunde 9 sprintet auch eine Prinzessin oder Königin von unten links aus durchs Bild, nochmal deutlich schneller als die anderen.)

Bienen am Honig. Im Vordergrund: Eine Biene füttert die andere.

Zur Belohnung gabs einen Löffel Honig für die Nacht und morgen früh wirds eine gute Portion Futterteig (1,1kg) geben aus eigenem Honig (1Teil) und Puderzucker (2Teile). Dann heißt es abwarten und Daumen drücken.

Denn ein Nachschwarm kommt i.d.R. ohne befruchtete Königin. Eine Prinzessin ist dabei, aber die hat noch ihren Befruchtungsflug vor sich, bevor sie wirklich Königin spielen und Arbeiterinnen-Eier legen kann. Hoffen wir, dass sie den Wettflug gegen die Mauersegler gewinnt und heil zurückkommt mit einer guten Kreuzberg-Neuköllner Mischung vom Drohnensammelplatz.

Flugloch linke Schmalseite, Blick von oben. Die Bienen sitzen also von Vorn gesehen rechts hinter dem Stirnbrett.

Die Bienenkiste ist ausgestattet mit einer 6×5-Temperatursensoren-Matrix. Damit will ich anhand der Temperaturverteilung in der Kiste sichtbar machen, wo die Bienen gerade ihr Zentrum haben: Derzeit ist das Wärmezentrum dort zu erwarten, wo sie ihre neuen Waben bauen. Später dann dort, wo sie ihre Brut warm halten. Und im Winter dann können wir hoffentlich die Heiztraube über die Vorräte wandern sehen.

Die Bautraube am Tag 4 (10 Uhr) nach dem Schwarmeinlauf: Bautätigkeit an vier Oberträgern.

4 Tage später: Aus der Bautraube heraus sieht man es weiß schimmern. Das sind die frischen Waben. Falls wir schon eine Königin haben, dann legt die jetzt dort auch schon Eier. In spätestens 21 Tagen, um den 12. Juni herum, haben wir dann die ersten hier geschlüpften Bienen.

Bautraube, Tag 10 (10:40) nach dem Einlauf: Bauen an fünf Oberträgern.

31.5.24, Tag 10: Alles geht gemächlich, es sind ja nach wie vor nur die Schwarmbienen an der Arbeit: sich orientieren, bauen, sammeln, Brut betreuen. Da kommt schon was zusammen. Entsprechend langsam gehts voran. Auch der Futterteig vom 21.5. ist zwar angenommen, aber noch kaum dezimiert. Seit einer Woche blüht die Linde. Das Wetter ist wechselhaft. Polleneintrag ist deutlich.

Weiter zum Gesamtartikel mit wöchentlichem Fotoprotokoll über den Baufortschritt

Es rappelt wieder in der Kiste

Das ist Eintrag 52 in der Serie "Bienenkiste".

Seit Ende Mai hab ich wieder Bienen am Start, nach den Verlusten 2017 und 2018 jetzt also der erste Neustart seit 2011. Im Vergleich zu 2018 haben wir 2019 ein Schwarmjahr, soviel wage ich aus meiner subjektiven Perspektive zu urteilen. Nachdem ich 2018 keine Nachricht über schwarmboerse.de erhalten hatte, erreichte mich von dort der erste Hinweis: Ein großer Schwarm, laut Imker Hauptschwarm, und schon eingefangen, für 20 Euro. Dafür musste ich mit der S-Bahn ins Umland. Weiterlesen

Schwarmeinlauf

Das ist Eintrag 2 in der Serie "Bienenkiste".
Schwarmeinlauf, „wesensgemäß“

Der Schwarmfang gestern hat mich ja ganz schön überrascht. Abgesehen davon, dass ich noch gar keine Schutzkleidung am Start hatte (allerdings zogen wir uns zu dritt nur vier Stiche zu – ich einen, weil mir eine Biene von unten ins Hosenbein gelangte), musste ich heute erst noch einige Besorgungen machen, um die Bienenkiste bezugsfertig zu machen und die Bienen einzulogieren:  „Schwarmeinlauf“ weiterlesen