Das Video zeigt die kompakte Solaranlage von Voltaic Systems, die einen Arduino versorgt, der als Waage unter einer Bienenkiste fungiert. Die Solarpanels befinden sich seit dem 14.11.2014 (ca. 11.30) auf dem Dach der Kiste und wiegen etwa 450 Gramm, was sich am Sprung der Gewichtskurve schön sehen lässt. Sobald die Helligkeit über den Wert 40 (ohne Einheit) steigt, fließt ein Ladestrom. Während der dunklen Jahreszeit reicht die Sonne so nicht, daher kommt bei Bedarf Ladestrom über ein langes Kabel von einem USB-Ladegerät. Die Kiste steht in Berlin, nähe Kotti. Die Waage läuft seit Sommer 2014 im Testbetrieb und löst die Handmessungen von 2012 bis 2014 ab. Sollte die Waage keine aktuellen Werte liefern, dann liegt das daran, dass sich die W-Lan-Verbindung aufhängt, weshalb ich den Arduino alle 15 Minuten resetten lasse. Read English Translation
Schlagwort: Solar
Solarladegerät fertig
Mit den Teilen 8-12 der Teileliste hab ich jetzt mal das Solarladegerät zusammengebaut. Meine GPS-Maus hab ich schon erfolgreich damit geladen. Am meisten Spaß gemacht hat mir die Arbeit mit dem Schrumpfschlauch zur Isolierung von Lötstellen.
Nachtrag 26.6.2014: Damit das Ding für den Arduino zuverlässig Strom liefert, muss es auf konstante 5V hoch- (Versorgung aus dem Akku, der 3,7 bis 4,2V liefert) bzw. runter- (Versorgung aus dem Solarpanel bei voller Sonneneinstrahlung ca. 8V) geregelt werden. Dabei hilft ein Pololu 5V Step-Up/Step-Down Schaltregler. Damit letzterer von irgendwelchen Belastungsspitzen beschädigt wird, kommt in die Schaltung nach Anleitung (Stichwort „LC Voltage Spikes“) ein Kondensator.