Bundeswehr entwaffnen!

Ohne Worte
Ohne Worte

Nachtrag 29.12.15: „Die kranken Hirne in den NATO-Stäben und den deutschen Ministerien verschärfen die brisante Lage in Syrien. Statt sich mit den Russen und Syrern im Kampf gegen den IS zu verständigen, versuchen sie die Kontrolle des Luftraums zu erreichen“, so die Rationalgalerie. In dem Artikel dort ist das meiste gesagt zum Awacs-Einsatz der Bundesluftwaffe im Syrienkrieg, vor allem zum Thema Autokraten und ihr Krieg gegen die eigene Bevölkerung: Wenns der eine macht, Kriegsgrund (Assad). Wenns der andere macht: legitime Terrorbekämpfung, ist ja unser Bündnispartner, kann ja gar nichts anderes sein (Erdogan). Jetzt liefert „unsere“ tolle Luftwaffe ihm auch noch die Daten für seine Verbrechen. Nachtrag Ende.

Jetzt soll die Bundeswehr in Nibelungentreue ran und den IS-Terror bekämpfen helfen. Vielleicht sollte die Bundesregierung erst mal versuchen, ihre Nato-Partner davon abzuhalten, diejenigen abzuschießen, die bereits unterwegs sind für die Drecksarbeit vor Ort. (Nachtrag 8.12.15: Laut US-Nachrichtenmagazin Harper’s deutet der zeitliche Ablauf des Abschusses auf einen türkischen Hinterhalt für das russische Flugzeug. Nachtrag 3.12.15: Auch die Verwicklung der NATO-Bundesgenossen in die Finanzierung der IS-Banden durch Abwicklung von deren Ölverkauf wäre mal entlang der russischen Vorarbeiten zu prüfen…) Aber offensichtlich geht es eben doch nicht gegen „den Terror“ – sonst hätte man ihn ja gar nicht erst aufgebaut und unterstützt. Weiterlesen!

Bienen und Gendreck

NachbarInnen eines in Rostock zerstörten Genfeldes fertigten diese Anzeige als ReaktionNoch der Versuch, mich ins Privateste, ins „Hobby“ Imkerei, zurückzuziehen, konfrontiert mich nach kürzester Zeit mit den Verhältnissen, die die Gültigkeit der Kategorie des Privaten sprengen. Ich hätte es wissen können: Schon seit November 2006 greift in den USA ein mysteriöses Bienensterben um sich. An der Ostküste verschwanden mehr als siebzig Prozent der Bienenvölker, an der Westküste sechzig Prozent. Was hat das mit DEINEN Bienen zu tun?!

„Staatsschutztheater“

Solidarität mit durchsuchten BuchlädenZur Abwechslung gibts heute mal gute Nachrichten – und zwar von den Buchhändlern meines Vertrauens. Und bei der Gelegenheit spar ich mir nicht den Hinweis auf das Album, das mir gerade in dem Moment, in dem ich dies tippe, gute Laune macht: Mono und Nikitaman, Außer Kontrolle (2008), sehr lebendiger Reggae, intelligent und dissident gerappt, mit kompetenten Beats und überhaupt runde Sache.

Wie Ägypten mal (fast) das ganze Internet ausgeschaltet hat

Sehr interessant der FAZ-Artikel zur aufstandsbedingten Internetabschaltung von oben neulich in Ägypten. Kurzgefasst: Zum Einsatz kam ein Tool, das sich die Heimatschützer in Kalifornien zuvor nicht getraut hatten einzusetzen: Aus Angst, sie verlieren die Kontrolle über ihren Eingriff und das Internet und damit eine der wichtigsten Produktionsbedingungen für die Sillicon-Valley-Ökonomie geht ganz kaputt. Was für das mittlerweile abgetretene Regime in Ägypten eine letzte Verzweifelungstat war, stellte also für US-Sicherheitsbehörden einen groß angelegten Freilandversuch dar. In der Logik paranoider Technokraten und Internetkontrolleure kommt allerdings ein Gedanke nicht vor: Wenn die Leute in einer Aufstandssituation kein Internet mehr haben, dann bleibt ihnen ja gar nichts anderes mehr übrig als auf die Straße zu gehen. Gut so, denkt sich da der Aufstand… Zeitungsartikel lesen (pdf) und was dagegen tun.

Pierre Clastres: Staatsfeinde

Politische Anthropologie vom Feinsten, aus dem Frankreich der 70er, Suhrkamps Übertragung des Titels ins Deutschsprachige: etwas reißerisch. Besser wäre die wörtliche Variante: Die Gesellschaft gegen den Staat. Eine Bestandsaufnahme der großartigen (und leider weitgehend vernichteten) Soziodiversität Südamerikas. Clastres argumentiert und liefert Beispiele: Die Waldgesellschaften Südamerikas – und nicht nur kleine Stammesgruppen – hatten bis zu ihrer Vernichtung durch die Kolonisatoren diverse Vergesellschaftungsmodelle entwickelt, die Vermachtung und Staatwerdung institutionell dauerhaft vorgebeugt und verhindert haben – im Gegensatz zu den Andengesellschaften mit ihren hierarchischen Staatsgebilden, die unser sogenannten Zivilisation systemisch so viel näher stehen und u.a. daher unser Bild dieser Zeit in dieser Region dominieren.

Eine großartige Forschungsperspektive, ein großartiges Buch, nicht mehr erhältlich beim Verlag, nur noch ab und zu online-antiquarisch und dann zum wilden Marktpreis von um die 45 Euro. Und da ich mein geliehenes Exemplar jetzt schließlich nicht länger behalten durfte, nicht mit einer baldigen Neuauflage rechne und da ich keine Druckerei habe, um mir selbst ein Exemplar nachzudrucken, stelle ich ein digitales Exemplar in meine virtuelle Bibliothek…

Inhalt | Kapitel 1 | Kapitel 2&3 | Kapitel 4&5 | Kapitel 6 | Kapitel 7-11

Alles in einer Zip-Datei (ca. 18 MB)

zu biodiversität fällt mir ein:

ich lese gerade clastres und seine „staatsfeinde“ (Society Against the State – La Société contre l’État). was er am beispiel der südamerikanischen waldbevölkerungen und -gesellschaften beschreibt, hätte – analog zum hype um biodiversität – zu einer soziodiversitäts-diskussion und (wenigstens bei linken) letztlich zur idee des ‚respekts vor der soziodiversität‘ führen müssen (soziodiversität als eigener normativer wert – und nicht nur als „sociodiversity and biodiversity, two sides of the same equation“, die als potentielles kapital zu schützen sind, wie der mainstream ja schon fordert). „zu biodiversität fällt mir ein:“ weiterlesen

Eine Zensur findet nicht statt.

Das Buch des Verlages Assoziation A (bekannt durch seine regelmäßigen Publikationen zur linken Bewegungsgeschichte) soll auf bundesministerielles Betreiben hin und auf der Grundlage von Jugendschutzgesetzen verboten werden. „Eine Zensur findet nicht statt.“ weiterlesen