Bienenwaage endlich wieder mal unter den Bienen

Das ist Eintrag 5 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die älteren Bienenwaageneinträge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Jahrelang war die Waage jetzt im Testbetrieb – letztlich, weil ich mich nicht traute, sie im öffentlichen Raum zu exponieren. Jetzt bin ich wegen einer Baustelle woanders hin umgezogen mit den Bienen. Dort traue ich mich wieder, rechtzeitig zur Schwarmsaison. Ab morgen werden die Wägegestelle unter den Kisten stehen. Und eine Kameraüberwachung gibts schon ab heute, Aktualisierungsintervall 10 Minuten:

Hive 2, die braune Linie im Diagramm
Hive 2, die Bienenkiste mit der braunen Linie im Diagramm

Die Wägeergebnisse gibts auf dem Server des Open-Source-Bienenwaagen-Netzwerks Hiveeyes in einer vereinfachten Schulbienen-Darstellung, in der ausführlichen Darstellung, in der Alles-auf-einem-vertikalen-Bildschirm-Darstellung und in der alten selbstgebastelten Darstellung hier auf dem Server.

Corona? Ich leide…

… unter der gesellschaftlich organisierten dummheit, die z.b. kinderspielplätze sperrt und diese sperrung polizeilich auch noch mit letzter konsequenz und kompletter blindheit für den einzelfall durchsetzt. ich wurde tatsächlich schon morgens um 10 von einem spielplatz vertrieben, auf dem ich mit den beiden kleinkindern olmo und jurek zusammen alleine (!) am spielen war – von wegen physical distancing. drei beamte haben sie dafür aufgeboten und weitere zwei lauerten im einsatzwagen. danach war ich dann wieder im – kein wunder: überfüllten – park unterwegs…. Weiterlesen

Volkstod!

Das ist Eintrag 51 in der Serie "Bienenkiste".
Kleinere Brötchen: Erstmal wilde Bienen in der Nisthilfe beobachten.
Kleinere Brötchen: Erstmal wilde Bienen in der Nisthilfe beobachten.

Traurige Nachrichten bloggen sich ja immer am allerzähesten, aber ich muss es notieren, damit meine Berichte von den Bienenkisten, wenn schon nicht häufig, so doch wenigstens halbwegs vollständig bleiben: Die vergangenen Bienenmonate, das erste Jahr nach dem Umzug an den neuen Standort, waren geprägt von zwei handwerklichen Fehlern meinerseits und nun im Frühjahr 2018, dem Verlust auch des letzten Volks. „Volkstod!“ weiterlesen

Frühjahrsdurchsicht ’17: Räuberei

Das ist Eintrag 49 in der Serie "Bienenkiste".

Trauriges Ereignis, kurz hier protokolliert – immerhin mit Lernergebnis: Offensichtlich habe ich zu früh im März das Flugloch zu weit aufgemacht. Eines der beiden Völker hat dabei den kürzeren gezogen. Bei der Varroabehandlung Ende Dezember stand Volk 2 noch top-fit da. Jetzt war es innerhalb von drei Tagen totgeräubert. Zumindest partiell mein eigener imkerlicher Fehler: Der Mäuseschutz muss zwar weg im Frühjahr, aber das Loch sollte nicht sperrangelweit offen stehen. Die Bienen sind noch zu wenige, um es zu verteidigen. Versüßt wurde mir die Geschichte durch das Ergebnis der Nothonigernte: 7 Gläser feinster Futterkranzhonig. Und meine Lektion hab ich auch gelernt: Im Frühjahr den Mäuseschutz nicht vergessen, aber während der ersten Wochen, bis es richtig losgeht, das Flugloch durchaus noch eng halten. Alles weitere auf den Bildern und in den Bildunterschriften:

 

Mal sehen, ob im Bienenkisten-Forum noch interessante Anmerkungen zu meine Fall kommen…

 

 

Umzug und Oxalsäure 2016

Das ist Eintrag 47 in der Serie "Bienenkiste".

Im Winter ist ja beste Zeit zum Umstellen. So ging das am 27. Januar 2017:

Außerdem noch fürs Protokoll die Bilder von der diesjährigen Oxalsäurebehandlung

Ernte 2016, Honiganalyse: Unvermarktbar!

Das ist Eintrag 46 in der Serie "Bienenkiste".

Nachdem eine Honigernte 2015 mangels Masse ausgefallen war, ist die diesjährige Ernte im Glas. Über die Gründe für den Ernteausfall 2015 habe ich ja öffentlich spekuliert: Entweder war die Idee mit den Stoßdämpfern gut oder er hatte nochmal ganz andere Ursachen. Auf jeden Fall hat die Federung nicht geschadet. Was es mit dem Vermarktungsverbot auf sich hat

Bienen: Saisonvorbereitung 2016

Und: Ja, die Kisten könnten auch parallel stehen. Aber mangels Unterlegklötzchen mussten wir uns entscheiden: parallel oder halbwegs waagerecht - und da war uns letzteres wichtiger.
Und: Ja, die Kisten könnten auch exakt gleich ausgerichtet stehen. Aber mangels Unterlegklötzchen mussten wir uns entscheiden: Parallel oder halbwegs waagerecht – und da war uns letzteres wichtiger.

Nächste Saison wird spannend: Wirken die Stoßdämpfer? Wird gebaut werden? Wird es wieder mal ein bisschen Honig geben? Um das ganze quasi wissenschaftlich anzugehen, haben wir die zweite Kiste von hinter dem Haus jetzt direkt neben die Kiste mit den Stoßdämpfern gestellt – und zwar ohne Waage und ohne Stoßdämpfer. Als Kontrollkiste sozusagen. Mal sehen wie das ausgeht. Deshalb gibt es jetzt auch nur noch eine Gewichtskurve im Diagramm. Noch eine Anmerkung zu den Stoßdämpfern

Eigentlich alles viel zu warm: Oxalsäure 2015

Das ist Eintrag 43 in der Serie "Bienenkiste".
Ringelblume, 6.1.2016
Ringelblume tiefgefroren

Jetzt ist es ja doch noch Winter geworden. Ende Dezember konnten wir das noch nicht wissen: Am 25.12.15 um 9.15 Uhr haben wir die diesjährige Oxalsäurebehandlung vorgenommen. Vorweg gingen interessante Diskussionen im Bienenkistennetzwerk [1, 2], weil es den ganzen November und Dezember (mit ausnahme zweier Nächte früh im November) viel zu warm war für die Jahreszeit (vgl. die Bilderserie mit ungewöhnlichen Dezemberblühern ganz unten). Um in einer ähnlichen Situation sicher einschätzen zu können, ob Brut im Nest ist oder nicht, habe ich jetzt auch ein Bratenthermometer bestellt: Wären wir sicher gewesen, dass es keine Brut gibt, hätten wir vielleicht noch einige Tage gewartet und den Temperatursturz Ende Dezember abgepasst – oder schon im November nachgemessen und bei Brutfreiheit die Behandlung ganz früh erledigt, hat ja auch seine Vorteile: Das Volk ist dann fast zwei Monate länger von vielen Milben befreit. Weiterlesen

Bienenwaage jetzt mit Schwingungsdämpfung

Das ist Eintrag 17 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Schwingungsdämpfer an der Bienenwaage
Schwingungsdämpfer an der Bienenwaage

Im vorigen Posting hab ich das Problem erläutert und einen gescheiterten Lösungsversuch dokumentiert. Hier jetzt der zweite Ansatz: Statt vier Federn kommt jetzt ein ölgelagerter Schwingungsdämpfer aus der Modellbauabteilung von Conrad Electronic zum Einsatz. Bei der Wahl des Modells hab ich neben dem Preis auf eine möglichst große Differenz zwischen „Länge“ und „Länge (eingefedert)“ geachtet. Die mitgelieferte Feder hab ich entfernt, damit das Gerät zwar Schwingungen dämpft, aber keinen Einfluss auf die Gewichtsmessung nimmt. Das Bild sagt mehr als weitere Worte. Und die Kurve wird beim nächsten Sturm zeigen, obs was gebracht hat: Die Kiste mit der grünen Kurve hat den Dämpfer, die mit der braunen nicht.

Bienenkiste mit Varroaschublade

Das ist Eintrag 41 in der Serie "Bienenkiste".
Bienenkiste mit halb offener Schublade
Bienenkiste mit halb offener Schublade

Wir haben einer unserer Bienenkisten eine Varroaschublade hinzugefügt. Ziel der Übung: Wir wollen den Totenfall der Varroa aus dem Brutnest zählen, um starken Anstieg von Varroabefall direkt mitzukriegen und den Erfolg von Behandlungen messen zu können. Weiterlesen und Bilder angucken