Bienenwaage: Jetzt mit eigener Wettermessung direkt am Stand

Die Bienenwaage ist endlich mal wieder im echten Einsatz. Bisher konnte ich dank hiveeyes allgemeine Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) importieren. Jetzt kann ich meine eigene Wetterstation (schön auch: Archiv mit Extremwerten ĂŒber die Monate der vergangenen Jahre) neben die Bienenstöcke stellen und kann die DWD-Wetterdaten der nĂ€chstliegenden Station (die immernoch ziemlich weit weg ist) durch exakte Wetterdaten direkt vom Bienenstand in der Darstellung ersetzen. Die Rohdaten sind schon dargestellt in Hiveeyes-Grafana. Weiterlesen

Bienenkiste: Dach festgebunden!

Das ist Eintrag 48 in der Serie "Bienenkiste".

Anfang MĂ€rz gabs mehrfach stĂ€rkere StĂŒrme. Ich kann nicht seriös einschĂ€tzen, ob die StĂŒrme stĂ€rker waren als in den letzten Jahren oder obs am neuen Standort lag: Zweimal flog eins der beiden DĂ€cher fort. Am alten Standort ist mir das kein einziges Mal passiert. Ich vermute mal, es liegt am wesentlich exponierteren neuen Standort. Jedenfalls musste was passieren, also hab ich mir eine Lösung fĂŒr das Bienenkistendach ausgedacht mit Spanngurten. Um nicht jedesmal an jeder Kiste zwei Spanngurte außenrum pfriemeln zu mĂŒssen, hab ich die Spanngurte auseinandergeschnitten und an allen vier Ecken am Dach befestigt. Das beendet zwar nicht alles Gepfriemel, minimiert es aber auf ein zumutbares Maß. Bildergalerie und Pro-Tipp!

Eigentlich alles viel zu warm: OxalsÀure 2015

Das ist Eintrag 43 in der Serie "Bienenkiste".
Ringelblume, 6.1.2016
Ringelblume tiefgefroren

Jetzt ist es ja doch noch Winter geworden. Ende Dezember konnten wir das noch nicht wissen: Am 25.12.15 um 9.15 Uhr haben wir die diesjĂ€hrige OxalsĂ€urebehandlung vorgenommen. Vorweg gingen interessante Diskussionen im Bienenkistennetzwerk [1, 2], weil es den ganzen November und Dezember (mit ausnahme zweier NĂ€chte frĂŒh im November) viel zu warm war fĂŒr die Jahreszeit (vgl. die Bilderserie mit ungewöhnlichen DezemberblĂŒhern ganz unten). Um in einer Ă€hnlichen Situation sicher einschĂ€tzen zu können, ob Brut im Nest ist oder nicht, habe ich jetzt auch ein Bratenthermometer bestellt: WĂ€ren wir sicher gewesen, dass es keine Brut gibt, hĂ€tten wir vielleicht noch einige Tage gewartet und den Temperatursturz Ende Dezember abgepasst – oder schon im November nachgemessen und bei Brutfreiheit die Behandlung ganz frĂŒh erledigt, hat ja auch seine Vorteile: Das Volk ist dann fast zwei Monate lĂ€nger von vielen Milben befreit. Weiterlesen

Die Bienen fliegen wieder

Das ist Eintrag 22 in der Serie "Bienenkiste".

Endlich Neuigkeiten von den Bienen. Neuerdings klettert die Sonne hier wieder ĂŒber die Dachkante, so dass die Kiste um die Mittagszeit zwei Stunden Sonne hat – wenn keine Wolken davor hĂ€ngen. Gestern war es so weit: Nach den Berliner „Eistagen“ im Februar schien die Sonne endlich und halbwegs mild war es auch. Und tatsĂ€chlich, bei 9°C im Schatten unter der Kiste: Action vor dem Flugloch. Nach wochenlang Kacke anhalten war jetzt endlich Gelegenheit fĂŒr den Reinigungsflug Weiterlesen