- gem. mit Henrik Lebuhn: Institut ohne Raum. Eröffnung des Potsdamer Zentrums für Militärpolitik; in: Jungle World 13/2002 vom 20. März 2002
- Der Frieden ums Öl. Warum mit einem Krieg um Öl keine guten Geschäfte zu machen sind; in: Jungle World 10/2003, Dossier vom 26.2.2003
- Dollar als Devise. Ging es im Irakkrieg auch um die Weltleitwährung? Dem Euro fehlt immer noch die militärische Unterstützung; in: Jungle World 17/2003, 16.4.2003, 7.
- zus. mit Henrik Lebuhn: Klassensolidarität des Kapitals. Interview zum Safeway-Streik in Kalifornien, in: Analyse und Kritik, 19. März 2004, 10.
- zus. mit Henrik Lebuhn: Die Oase von Los Angeles: Mitten im verruchten Stadtteil South Central liegt ein Mikrokosmos amerikanischer Biodiversität. Wie lange noch? in: WoZ / Wochenzeitung (Zürich), 25. März 2004, 13.
- Öl, Blut und Tränen. So verkehrt die Behauptung war, es gebe Massenvernichtungswaffen im Irak, so falsch war auch die Unterstellung der Friedensbewegung, es gehe nur ums Öl; in: Jungle World 17/2004, 14.4.2004, 5.
- Mehr als 30 Milliarden Euro. Wie die EU-Verfassung einen neuen Rüstungsschub festschreibt; in: ND, 16.7.2004, 7.
- Tapfer zu verteidigen? Frank Brendle im Interview über einseitige Traditionen und die Notwendigkeit eines Gelöbnix; in: ND, 20.7.2004, 3.
- Kriegsgrau zwischen Riesenrad und Segelmasten. Bei der Rostocker „Hanse Sail“ hat die Bundeswehr mehr als nur Präsenzpflichten; in: ND, 10.8.2004, 3.
- In deutscher Sprache. Verdammt, Hitler wird immer wahnsinniger: »Der Untergang« kennt nur gute Nazis; in: Junge Welt, 15.9.2004, 12.
- Gute und böse Nazis. Balsam für die Volksseele – Eichingers Film „Der Untergang“; in: Analyse und Kritik, 17.9.2004, 36.
- Der Fall Michail C. Die Yukos-Affäre bedeutet keine Rückkehr zu sowjetischen Verhältnissen. Sie ist vielmehr typisch für das Verhältnis von Staat und Kapital; in: Jungle World 5/2005, 2.2.2005.
- Schuld ist immer der Manager. Geringere Profite bei Mercedes sind die Folge einer Überproduktionskrise in der Autoindustrie; in: Jungle World 15/2005, 13.4.2005, 8.
- Interview: »Niemand wusste, worum es bei den USA-Wahlen ging«. Der US-amerikanische Linguist Noam Chomsky über die Außenpolitik Washingtons, die westliche Demokratie und die Macht der Medien; in: ND, 14.4.2005, 3.
- Unter Kommando. Über direkte und strukturelle Gewalt beim Militär; in: Jungle World 20/2005, Dossier vom 18.5.2005
- Interview: »Totalitäre Techniken«. Der Linguist und Essayist Noam Chomsky über die Demokratisierung im Irak und die Liebe zu Amerika; in: Freitag 23, 10.6.2005.
- Kälte in der Wärmestube. Die Angriffe auf den Betriebsrat von Volkswagen wegen Schmiergeldzahlungen sollen vor allem dazu dienen, Lohnkürzungen und Entlassungen zu erleichtern; in: Jungle World 38/2005, 21.9.2005
- Deutschunterricht. Das Foltern hat der US-Geheimdienst CIA bei den Nazis gelernt. Die Geschichte von Barbie, Gehlen, den Folterhandbüchern und -schulen; in: Jungle World 50/2005, 14.12.2005
- Der Bundeswehreinsatz in und um Heiligendamm. Ausnahmezustand im Hinterland des Globalen Zivilen Krieges; in: Analyse und Kritik 519, 17.8.2007, 17.
- »Privatisierung ist in einer Legitimationskrise«. Debatte um Verkauf der Bahn zeigt veränderte gesellschaftliche Stimmung. Ein Gespräch mit Rainer Rilling; in: junge Welt, 19.11.2007, 8
- Das Ehrenmal der Bundeswehr am Bendlerblock. Über Militärrituale und Räume der Militarisierung; in: Analyse und Kritik 531, 19.9.2008, 7.
- Treffer – versenkt? Über die Gründe für die Absage des Celler Trialogs zwischen Wirtschaft, Politik und Militär; in: Analyse und Kritik 553, 17.9.2010, 16.
- Drill bis in den Tod. Zur Debatte um die zwei toten Soldatinnen der Gorch Fock; in: Analyse und Kritik 558, 18.2.2011, 17.
- Im Focus der Trüffelschweine. Markus Euskirchen über die Vereinnahmung der Sharing Economy durch profitorientierte Unternehmen; in: ND, 27./28.9.2014, 2.