Werkstattbericht: B-Screen

problem:
als frisch gebackener grundschulimker erzÀhlte ich vergangenes schuljahr bei jeder gelegenheit von der bienenwaage. konnte bisher aber nur auf den hiveeyes-link verweisen. leute ohne tragbares, internetverbundenes gerÀt konnten damit wenig anfangen.
hier fehlte eindeutig eine benutzerschnittstelle!

lösung:
vorort-anzeigeterminal fĂŒr die bienenwaage zum aufstellen direkt am bienenstand – hergestellt aus altem monitor mit raspberry pi zero.
(fĂŒr mehr bilder auch aus dem innenleben des anzeigeschrĂ€nkchens: bild verlinkt zur gallery). Weiterlesen

Bienenwaage: Jetzt mit eigener Wettermessung direkt am Stand

Die Bienenwaage ist endlich mal wieder im echten Einsatz. Bisher konnte ich dank hiveeyes allgemeine Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) importieren. Jetzt kann ich meine eigene Wetterstation (schön auch: Archiv mit Extremwerten ĂŒber die Monate der vergangenen Jahre) neben die Bienenstöcke stellen und kann die DWD-Wetterdaten der nĂ€chstliegenden Station (die immernoch ziemlich weit weg ist) durch exakte Wetterdaten direkt vom Bienenstand in der Darstellung ersetzen. Die Rohdaten sind schon dargestellt in Hiveeyes-Grafana. Weiterlesen

Bienenwaage 2.1

Das ist Eintrag 4 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

SHT30 vs. DHT22

Die Bienenwaage ist mal wieder generalĂŒberholt. Mehrer Probleme sind behoben: Alte, schlechte Luftfeuchtesensoren sind ausgetauscht gegen modernere. Der Lichtsensor funktioniert wieder. Ein hĂ€sslicher Workaround ist nicht mehr nötig und daher ausgebaut. Die Software ist entsprechend angepasst. Details im Bienenwaagenforum. Hoffentlich wirds ein gutes Bienenjahr, so dass sich der Schwarm von letztem Jahr vermehren kann.

Geiger-MĂŒller-ZĂ€hler

wenn ich bienen halte, brauche ich eine bienenwaage. und wenn die bekloppten um mich rum drauf und dran sind, einen atomkrieg zu provozieren (nachtrag: wenn ich könnte, wĂŒrde ich so drĂŒber schreiben), dann brauch ich vielleicht bald einen geiger-zĂ€hler. auch sowas gibts im nerdigen diy-format: piGI und multigeiger. herzstĂŒck bildet das si-22g, ein robustes zĂ€hlrohr aus sowjetischer produktion. weiterlesen

4-Punkt-Bienenwaage: Gestell und AD-Wandler

Das ist Eintrag 3 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Das neue WĂ€gegestell mit 4x50kg WĂ€gezellen

Die Bienenwaage 2.0 hat auch einen neuen WĂ€geaufbau verdient. Denn beim momentanen Waagen-Design (Doppel-H mit einer zentrierten WĂ€gezelle) war und ist ja das Problem, dass der Stand auf nur einer einzigen WĂ€gezelle leicht zu Schwankungen des gesamten Stockaufbaus fĂŒhren kann, gerade bei weit ausladenden Beutenformen wie der Bienenkiste. Derzeit habe ich dagegen ja SchwingungsdĂ€mpfer aus der Modellbauabteilung eingesetzt. Mittlerweile gibt es aber kleinere WĂ€gezellen, die so viel gĂŒnstiger sind, dass 4 davon (je max. 50Kg Tragkraft) kaum teuerer sind als die große von Bosche (max. 300Kg). Daher hab ich jetzt einen Prototypen fĂŒr ein WĂ€gegestell auf vier WĂ€gezellen zusammengebaut (vgl. Bilderserie 1).
Mehr ĂŒber den neuen AD-Wandler und Bilderserien

Bienenwaage 2.0 im Einsatz unter den Bienen

Das ist Eintrag 1 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Die komplett ĂŒberholte Bienenwaage bzw. -sensorik hatte ich ja neulich schon vorgestellt. Vergangenes Wochenende habe ich die Anlage umgezogen vom Probebetrieb auf dem Balkon nach draußen unter die Bienen. Leider kann ich nur ein Volk messen, das andere ist zu Beginn des FrĂŒhjahrs einer RĂ€uberei durch andere Bienen zum Opfer gefallen. Ich fasse mich hier aber kurz, beschrĂ€nke mich auf die Links zu den Kurven mit dygraphs (traditionell, bei in-berlin.de) und Grafana (experimentell, bei hiveeyes.org) und auf die Bilderserie:

 

Lastenfahrradbau Bildprotokoll

Die ersten Monate meiner Elternzeit hab ich genutzt, um mein MobilitĂ€tsproblem mit Nachwuchs zu lösen. Der Ansatz: ein sportliches Lastenfahrrad im betreuten Selbstbau – plus Babyschale, selbstverstĂ€ndlich gefedert:

Teilenamen und -nummern beziehen sich auf die Anleitung zum Lastenfahrradbau (Long André)

Konzept und Bauplan der Bike Bench

Jetzt fehlt noch der StÀnder.

 

Bienen: Saisonvorbereitung 2016

Und: Ja, die Kisten könnten auch parallel stehen. Aber mangels Unterlegklötzchen mussten wir uns entscheiden: parallel oder halbwegs waagerecht - und da war uns letzteres wichtiger.
Und: Ja, die Kisten könnten auch exakt gleich ausgerichtet stehen. Aber mangels Unterlegklötzchen mussten wir uns entscheiden: Parallel oder halbwegs waagerecht – und da war uns letzteres wichtiger.

NĂ€chste Saison wird spannend: Wirken die StoßdĂ€mpfer? Wird gebaut werden? Wird es wieder mal ein bisschen Honig geben? Um das ganze quasi wissenschaftlich anzugehen, haben wir die zweite Kiste von hinter dem Haus jetzt direkt neben die Kiste mit den StoßdĂ€mpfern gestellt – und zwar ohne Waage und ohne StoßdĂ€mpfer. Als Kontrollkiste sozusagen. Mal sehen wie das ausgeht. Deshalb gibt es jetzt auch nur noch eine Gewichtskurve im Diagramm. Noch eine Anmerkung zu den StoßdĂ€mpfern

RasPiRadio Zinezine

RasPiRadio Front
RasPiRadio Front

Anleitungen fĂŒr die Konfiguration des Einplatinen-Mini-Computers Raspberry Pi zum InternetradioempfĂ€nger gibt es bereits viele. Ich lege hier auch nicht wirklich eine schöne Anleitung, sondern eher ein Protokoll meiner Lösung mit Linksammlung speziell fĂŒr den automatischen Empfang eines bestimmten, fest voreingestellten Senders ab.
Weiterlesen

Digitales 3D-Objekt aus Fotoserie

das objekt in 2d
das objekt in 2d (klick fĂŒr x3d, z.b. mit meshlab bearbeitbar)

hab mal mit dem  python photogrammetry toolkit (ppt) rumgespielt. das ist ein programmpaket mit grafischer benutzeroberflÀche (gui), das eine serie von einzelbildern eines objekts in ein 3d-gittermodell mit oberflÀchentextur umwandelt. dazu gibts eine gute anleitung. von mir nur 4 kleinigkeiten, die ich rausfinden musste, damit es funktionierte: Weiterlesen