Archiv der Kategorie Biodiversität/gen.Ressourcen

Imatinib-Geschichte

Ich veröffentliche hier die von mir leicht bearbeitete und stark gekürzte Deepl-Übersetzung eines Textes von 2006 über die Geschichte von Imatinib, dem Wirkstoff in einem Medikament namens Glivec, das gegen Chronische Myeloische Leukämie hilft. Der englischsprachige Originaltext stammt von einer … Weiterlesen

30. November 2019 von mois
Kategorien: Wissenschaft, Biodiversität/gen.Ressourcen | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Imkerliches zum Abgas-Skandal

Neulich hatte ich einen friedenspolitischen Grund für den Ausstieg aus dem fossilistischen, d.h. erdölbasierten oder -orientierten Kapitalismus geliefert. Heute gibt’s einen imkerlichen Grund für den gesamtgesellschaftlich zu organisierenden Umstieg auf nicht-fossilistische Mobilitätslösungen, damit wir nicht bei gut gemachten Selbstbastelansätzen hängen … Weiterlesen

09. Dezember 2015 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen | Schlagwörter: , , , | Schreibe einen Kommentar

Klimawandelgewinner

In diesem Frühjahr nahm ich ihn zum ersten Mal bewußt wahr: Einen mir exotisch klingenden, monotonen Pfeifton, regelmäßig wiederkehrend – gefühlt alle 20 Sekunden, teilweise mit gleichklingendem aber weiter entferntem Echo. Eher in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden. Jetzt … Weiterlesen

06. Juli 2015 von mois
Kategorien: Wissenschaft, Biodiversität/gen.Ressourcen | Schlagwörter: , , , , | Schreibe einen Kommentar

Schwebefliegen!

Abteilung Gegeninformationen: Das Albert Einstein publikumswirksam zugeschriebene Zitat vom Bienensterben ist nicht nur quellenkritisch zu relativeren, sondern auch ökologisch. Honigbienen sind nämlich nicht die einzigen Überträger von Pflanzenpollen. Auch Hummeln, Motten und Schwebefliegen übernehmen einen großen Teil der Bestäubung – … Weiterlesen

09. Dezember 2013 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienenkunde | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Indische Riesenraubwespe vs. Asiatische Riesenhornisse

Neulich ließ die taz vermelden: Während Bienenzüchter und Naturschützer noch mit Konzernen wie Syngenta oder Bayer streiten, taucht in Frankreich eine neue Gefahr für die so nützlichen Insekten auf: Vespa velutina lautet der Fachname dieser Bienenkiller. Es handelt sich um … Weiterlesen

13. September 2011 von mois
Kategorien: Bienenkunde, Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen | Schlagwörter: , | Schreibe einen Kommentar

Bienenmonitoring in der Kritik

Um die komplexen Ursachen für Winterverluste besser verstehen und in Zukunft vermeiden zu können, wurde 2004 ein bundesweites Kooperationsprojekt der AG der Bienenforschenden Institute gestartet. Dabei werden mehrere Jahre bei ca. 150 Imkern und 1.500 Bienenvölkern Volksentwicklung, Krankheiten, Pflanzenschutzmaßnahmen, Tracht, … Weiterlesen

22. Juli 2011 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen, Wissenschaft | Schlagwörter: , , , , | Schreibe einen Kommentar

Bienen und Gendreck

Noch der Versuch, mich ins Privateste, ins „Hobby“ Imkerei, zurückzuziehen, konfrontiert mich nach kürzester Zeit mit den Verhältnissen, die die Gültigkeit der Kategorie des Privaten sprengen. Ich hätte es wissen können: Schon seit November 2006 greift in den USA ein … Weiterlesen

22. Juli 2011 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen | Schlagwörter: , , , , , , , , , | Schreibe einen Kommentar

Honigumschläge gegen Killerbakterien

Zur Abwechslung mal ein Gastbeitrag meines Bruders Holger (vielen Dank!): vielleicht ist das eine meldung im bienenblog wert, was ich in einem sehr guten buch über die europäische heilpflanzentradition gelesen habe: „Die Tradition, Honigumschläge auf spezifische Verletzungen (162) anzulegen, hat … Weiterlesen

03. Juli 2011 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Bienenweide: Was blüht gerade?

Der Blühkalender gibt Auskunft über die im Jahreslauf in Blüte stehenden Pflanzen. Und all denjenigen, die ihren Garten oder die Nachbarbrache so bepflanzen wollen, dass für die Bestäubungsinsekten das ganze Jahr hindurch etwas im Angebot ist, hilft das Empfehlungsformular zur … Weiterlesen

01. Juli 2011 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen | Schlagwörter: , , , , | 1 Kommentar

Was tun?

This entry is part 6 of 54 in the series Bienenkiste

In der Zeitschrift Nationalpark lese ich gerade: Die Saatgutindustrie hat einigen Sonnenblumenarten die Pollen- und Nektarproduktion weggezüchtet, so dass Bienen inzwischen auch auf Sonnenblumenfeldern verhungern! Quelle: Nationalpark 152: „Hat die Honigbiene eine Zukunft? – Ohne Änderung der Agrarpolitik wohl kaum!“, … Weiterlesen

17. Juni 2011 von mois
Kategorien: Biodiversität/gen.Ressourcen, Bienen | Schlagwörter: , , , | Schreibe einen Kommentar

← Ältere Artikel