hallo, lange nichts mehr gehört vom mois-blog, oder? Weiterlesen…
Kategorie: News
Zum Stand der Dinge
Update 2: Nach mehreren Jahren Freelancertum arbeite ich seit Anfang 2011 festangestellt als Teilzeit-Blogonaut am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Außer allen das Institut betreffenden Seiten im Internetauftritt der Stiftung betreue ich nach wie vor wem-gehoert-die-welt.de und blogge neuerdings auf dem Institutsblog des IfG. Mein Auftrag: Let the blogs bloom! Wer mich unterstützen will, kann das kommentierenderweise tun…
Update 2: 2009 ist Jubeljahr2010 ist Trauerjahr: Seit 5 Jahren schreib 6 Jahre schrieb ich mit anderen zusammen im Linkslog. Wenn ich zu einer Lesebühne eingeladen würde, dann würde ich einige dieser Stückchen vorlesen, z.B. den Bericht von der Hansesail in Rostock, wo ich 2004 mit Alex war. Bis es soweit ist, müsst Ihr meine Beiträge im Linkslog aber erst mal selber lesen.
Update 1: Linkslog ist eingestellt. Jetzt gibts nur noch mich und wem-gehoert-die-welt.de. Dort blogge ich täglich. Außer aus dem Urlaub. Meine Lieblingsbeiträge, die in den ich mehr mache als nur annotieren, habe ich als Editor’s Choice in deutscher Sprache und in Englisch zusammengefasst…
S-Bahn im Privatisierungskarussell
S-Bahn-Chaos in Berlin. Ist eigentlich nicht viel dazu zu sagen: Ist ja nicht das erste Debakel einer Bahnprivatisierung. Scheint also sozusagen empirisch gesichert, Privatisierung von Eisenbahn: Schlechte Idee, läuft nämlich nach folgendem Schema ab: „S-Bahn im Privatisierungskarussell“ weiterlesen
Zu Protokoll: die aktuellen Militarisierungsschritte
Das Ehrenmal hinter dem Bendlerblock ist fast fertig gebaut, großes Gelöbnis vor dem Reichstag, erste Verleihung des neuen Tapferkeitsordens und erstmals Beerdigung mit militärischen Ehren für ausdrücklich „Gefallene“ der Bundeswehr. Immerhin bekommt „Verteidigungsminister“ Jung von zivilcouragierten HumanistInnen und AntimilitaristInnen noch Sandalen hinterhergeworfen, der Orden wurde gleich bei ebay verscheuert, Titanic erweitert die Produktpalette im Zusammenhang mit militärischen Ehrenzeichen und sogar die FTD machte eine Fotoserie zum erweiterten BW-Klimbim mit kritischen Zwischentönen.
Coole Methoden
Schon mal eine Diss schreiben gewollt und nicht gewusst wie? Oder total genervt vom herrschenden Methodenimperativ: möglichst objektiv, möglichst quantitativ? Also im Grunde doch gewusst, aber am Mainstream vorbei, nämlich an allen wichtigen Stellen (Prof./Stiftung/sonstige Autorität), denen kritische Theorie mit qualitativ ausgewerteter Empirie zu wenig „methodisch“ ist? Hier ist das ultimative Gegenmittel. Methodikfetischisten mit ihren eigenen Waffen schlagen: Kannonier-Finster/Ziegler 1998. Nur 8 MB. Nur hier.
Faschisierung in Italien – Menetekel für Europa
Wenn sich in Italien Spieler der obersten nationalen Fussballliga ausdrücklich zu faschistischen Werten bekennen und damit nicht nur durchkommen, sondern sich einfach „ganz normal“ positionieren, dann ist das Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Faschisierung, wie sie auch anderswo in Europa angelegt ist. Was in Italien derzeit Salonfähigkeit erreicht, ist nicht schön. Wo steht Italien? [Teil 1] [Teil 2]
Borderland Reloaded.
Hier ein Hinweis auf den zweiten Teil unserer Beschäftigung mit dem „Borderland“ (gem. mit Henrik Lebuhn und Gene Ray): Das englische Original gibts bei : Big Trouble in Borderland: Immigration Rights and No-Border Struggles in Europe See our (with Henrik Lebuhn and Gene Ray) follow up of our first Borderland-article: Big Trouble in Borderland: Immigration Rights and No-Border Struggles in Europe
Ebenfalls endlich erschienen, ein Buch fertiggemacht zusammen mit Henrik Lebuhn: „Tapfer zu verteidigen!“ Das öffentliche Rekrutengelöbnis der neuen Bundeswehr. Eine Militärkritik, Saarbrücken (VDM) 2008. Volltext haben wir online!
Pink Rabbit
Militärrituale, Abt. Rezeptions/Wirkungsgeschichte, ich nehme zu Protokoll: eine Online-Rezension in einem Online-Bücherkaufportal und eine Erwähnung im Textauszug einer ansonsten nur kostenpflichtig zugänglichen Seminararbeit.