Bienenwaage 2.0 im Einsatz unter den Bienen

Das ist Eintrag 1 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die älteren Bienenwaageneinträge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Die komplett überholte Bienenwaage bzw. -sensorik hatte ich ja neulich schon vorgestellt. Vergangenes Wochenende habe ich die Anlage umgezogen vom Probebetrieb auf dem Balkon nach draußen unter die Bienen. Leider kann ich nur ein Volk messen, das andere ist zu Beginn des Frühjahrs einer Räuberei durch andere Bienen zum Opfer gefallen. Ich fasse mich hier aber kurz, beschränke mich auf die Links zu den Kurven mit dygraphs (traditionell, bei in-berlin.de) und Grafana (experimentell, bei hiveeyes.org) und auf die Bilderserie:

 

Einführung: Arduino

Das ist Eintrag 3 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Habe mich wie angekündigt wegen der Bienenwaagen-Idee für Open Source-Hardware erkundigt. Edgar Ziesmann hat mir mitgeteilt: Die Bienenwaage kam bei ihm aus Kostengründen nicht über das Konzeptionsstadium hinaus. Björn Bischof hat mich auf die Arduino-Workshops bei mir um die Ecke hingewiesen, vielen Dank! Und heute hab ich schon mal eine erste Einführung bei Lady Ada überflogen (gibts auch in deutscher Sprache, aber irgendwie krieg ich viele Zeilenumbrüche nicht dargestellt, was das Lesevergnügen erheblich schmälert). Hab ja bisher gar keine Ahnung.

Damit ist die Entscheidung gefallen, ich werde versuchen für die Bienenkiste eine elektronische Armatur auf Arduino-Basis zu bauen. Konkret soll das Ding leisten: Gewichtskontrolle und SMS-Alarm beim Abgang eines Schwarms, mit solarer Stromversorgung und Display zum Ablesen des Gewichts auch an der Kiste ohne Computer. Halbwegs wetter- und winterfest sollte es auch noch sein. Morgen in einer Woche werde ich mich mal zum Baustelmontag wagen. Jetzt guck ich mir erst mal die Arduino-Documentary an…