2024: Ein paar Bienen fliegen doch wieder

Das ist Eintrag 57 in der Serie "Bienenkiste".
Eine der ersten FrĂŒhjahrsbienen 2024 ruht sich an der Dachkante aus.

Nachtrag 15. MĂ€rz: Heute, 16°C im Schatten um 14 Uhr hĂ€tte Betrieb am Flugloch sein mĂŒssen. War aber nicht. Wieder nur einzelne. Sind wohl leider doch nur Kundschafterinnen aus ĂŒberlebenden Nachbarvölkern. Also Kiste aufgemacht, Volkstod festgestellt und provisorisch ausgerĂ€umt und bienendicht verschlossen. Der Plan: Nach Ostern machen wir die Kisten fertig fĂŒr die Schwarmsaison. Und dann gehts im Mai hoffentlich wieder los mit Schwarmfang. Nachtrag Ende.

Subjektiv war das vergangene Jahr ja endlich mal wieder ein gutes Jahr, wettermĂ€ĂŸig, worauf ich ja auch die gute Honigernte zurĂŒckfĂŒhre: Immer mal auch durchaus ordentlich mitunter Regen, im Winter Schlitten-befahrbarer Schnee und auch Frost, Sommer war auch, durchwachsen zwar, aber das ist ja so wie es sein sollte gemessen an langjĂ€hrigen Durchschnitten lĂ€ngst vergangener Dekaden.

Dass doch nicht alles in Butter ist, zeigt nicht nur der vermutliche Varroaverlust, sondern auch die PhĂ€nologie (BlĂŒhkunde) und – subjektiv – das Wetter fĂŒr den ersten Bienenausflugs im Jahr schon heute, mitte Februar. Vor zehn Jahren hatte ich zum ersten Flug im Jahr, dem Reinigungsflug zur ersten Darmentleerung nach der langen Winterheizphase, schon einiges geschrieben [4.3.2012], [3.3.2013]. Was mir jetzt in der RĂŒckschau auffĂ€llt, ist die Verschiebung des Zeitpunkts: um gut einen halben Monat. Weiterlesen

Bienenwaage 2.0 im Einsatz unter den Bienen

Das ist Eintrag 1 in der Serie "Bienenwaage 2.0".

Die Àlteren BienenwaageneintrÀge (2011 bis 2016) sind archiviert.

Die komplett ĂŒberholte Bienenwaage bzw. -sensorik hatte ich ja neulich schon vorgestellt. Vergangenes Wochenende habe ich die Anlage umgezogen vom Probebetrieb auf dem Balkon nach draußen unter die Bienen. Leider kann ich nur ein Volk messen, das andere ist zu Beginn des FrĂŒhjahrs einer RĂ€uberei durch andere Bienen zum Opfer gefallen. Ich fasse mich hier aber kurz, beschrĂ€nke mich auf die Links zu den Kurven mit dygraphs (traditionell, bei in-berlin.de) und Grafana (experimentell, bei hiveeyes.org) und auf die Bilderserie:

 

FrĂŒhjahrsdurchsicht ’17: RĂ€uberei

Das ist Eintrag 49 in der Serie "Bienenkiste".

Trauriges Ereignis, kurz hier protokolliert – immerhin mit Lernergebnis: Offensichtlich habe ich zu frĂŒh im MĂ€rz das Flugloch zu weit aufgemacht. Eines der beiden Völker hat dabei den kĂŒrzeren gezogen. Bei der Varroabehandlung Ende Dezember stand Volk 2 noch top-fit da. Jetzt war es innerhalb von drei Tagen totgerĂ€ubert. Zumindest partiell mein eigener imkerlicher Fehler: Der MĂ€useschutz muss zwar weg im FrĂŒhjahr, aber das Loch sollte nicht sperrangelweit offen stehen. Die Bienen sind noch zu wenige, um es zu verteidigen. VersĂŒĂŸt wurde mir die Geschichte durch das Ergebnis der Nothonigernte: 7 GlĂ€ser feinster Futterkranzhonig. Und meine Lektion hab ich auch gelernt: Im FrĂŒhjahr den MĂ€useschutz nicht vergessen, aber wĂ€hrend der ersten Wochen, bis es richtig losgeht, das Flugloch durchaus noch eng halten. Alles weitere auf den Bildern und in den Bildunterschriften:

 

Mal sehen, ob im Bienenkisten-Forum noch interessante Anmerkungen zu meine Fall kommen…

 

 

Projekt: Lockbeute und SchwarmfÀnger bauen

p1080382
SchwarmfÀnger aus dem Schweizerischen Bienenbuch, Bd.1, S.80

Ja, ich weiß: Ich sollte erstmal die Bienenwaage wieder an den Start bringen. Sie hatte Anfang September die lĂ€ngste Downtime seit Inbetriebnahme, und ich habe sie nicht wieder gestartet bekommen. Daher habe ich sie derzeit demontiert und warte ein verregnetes verschneites freies Wochenende ab, um Fehlersuche und Reparatur anzugehen.

Hier will ich jetzt Materialien zum Bau von Lockbeute und SchwarmfÀnger zusammenstellen, damit ich nicht erst rumsuchen muss, wenn ich mal wieder in der Holzwerkstatt bin.

Eine Lockbeute ist eine Kiste, die in einem Baum hĂ€ngt, optimale Nistbedingungen bietet und damit schwĂ€rmende Bienen anlocken soll einzuziehen. Ein SchwarmfĂ€nger mischt sich noch eine Stufe vorher in das Schwarmgeschehen ein: Er bietet den schwĂ€rmenden Bienen einen Sitzplatz fĂŒr den Moment nach dem Auszug vor der Entscheidungsfindung. Weiterlesen

Ernte 2016, Honiganalyse: Unvermarktbar!

Das ist Eintrag 46 in der Serie "Bienenkiste".

Nachdem eine Honigernte 2015 mangels Masse ausgefallen war, ist die diesjĂ€hrige Ernte im Glas. Über die GrĂŒnde fĂŒr den Ernteausfall 2015 habe ich ja öffentlich spekuliert: Entweder war die Idee mit den StoßdĂ€mpfern gut oder er hatte nochmal ganz andere Ursachen. Auf jeden Fall hat die Federung nicht geschadet. Was es mit dem Vermarktungsverbot auf sich hat

Imkerliches zum Abgas-Skandal

what ifNeulich hatte ich einen friedenspolitischen Grund fĂŒr den Ausstieg aus dem fossilistischen, d.h. erdölbasierten oder -orientierten Kapitalismus geliefert. Heute gibt’s einen imkerlichen Grund fĂŒr den gesamtgesellschaftlich zu organisierenden Umstieg auf nicht-fossilistische MobilitĂ€tslösungen, damit wir nicht bei gut gemachten SelbstbastelansĂ€tzen hĂ€ngen bleiben: Der sogenannte VW-Abgasskandal. Weiterlesen

Bienenkiste mit Varroaschublade

Das ist Eintrag 41 in der Serie "Bienenkiste".
Bienenkiste mit halb offener Schublade
Bienenkiste mit halb offener Schublade

Wir haben einer unserer Bienenkisten eine Varroaschublade hinzugefĂŒgt. Ziel der Übung: Wir wollen den Totenfall der Varroa aus dem Brutnest zĂ€hlen, um starken Anstieg von Varroabefall direkt mitzukriegen und den Erfolg von Behandlungen messen zu können. Weiterlesen und Bilder angucken

Bienenwaage mit zweiter WĂ€geplattform

Das ist Eintrag 15 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste
Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste

Winter, Feiertage, dunkle Zeit: Optimale Bedingungen zum Basteln und Programmieren. Ergebnis ist erstens die statistische Bilanz unseres Bienenjahrs 2014. Zweitens habe ich die elektronische Bienenwaage, die uns seit Mitte 2014 die sonntĂ€gliche HandwĂ€gung erspart, um eine zweite WĂ€geplattform (fĂŒr die zweite Bienenkiste), einen zweiten Temperatursensor (fĂŒr die Innentemperaturen von Kiste 1) und um einen Helligkeitssensor erweitert. Sobald Wetter und Arbeitszeiten es zulassen, werde ich das ganze im Freien an den Kisten aufbauen.
Update 14.1.: Seit heute morgen misst die Anlage in freier Wildbahn fĂŒr das Diagramm. Jetzt hab ich bis im FrĂŒhling Zeit, auf Basis der anfallenden Daten einen Schwarmalarm-Algorithmus zu entwickeln… Weiterlesen

Durchbruch Bienenwaage

Das ist Eintrag 10 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Beim Bienenwaagenprojekt haben wir mit vereinten KrĂ€ften einen Durchbruch geschafft: Die Waage lĂ€uft und sie produziert Werte mit einem Schwankungsbereich von +-15 Gramm. „Durchbruch Bienenwaage“ weiterlesen

Varroawindel fĂŒr Bienenkiste

Das ist Eintrag 35 in der Serie "Bienenkiste".

WĂ€hrend der diesjĂ€hrigen AmeisensĂ€urebehandlung haben wir eine spezielle fĂŒr die Bienenkiste angefertigte Varroawindel untergelegt. Ergebnis nach 10 Tagen: 222 tote Varroen. Ein Vergleichswert fehlt uns. Nachdem wir dieses Jahr gesehen haben, dass so eine ZĂ€hlung grundsĂ€tzlich machbar ist, werden wir nĂ€chstes Jahr am gleichen Ort auch 10 Tage vor und 10 Tage nach der Behandlung die Windel unterlegen. Eine Diskussion zu diesem Experiment gibt’s im Bienenkisten-Forum.

Nachtrag Mai 2015: Jetzt gibts statt einer Varroa“windel“ eine Varroaschublade. Das Problem mit der Windel (also dem Varroaboden, wie wir ihn nach bienenkiste.de gebaut hatten) war, dass die Bienen bei unserem Messversuch 2014 das Gitter nach unten drĂŒckten, bis sie Kontakt mit dem eingelegten Papier hatten. Dieses haben sie dann weggefressen. So war uns keine vernĂŒnftige ZĂ€hlung möglich.