Die Bienenwaage 2.0 hat auch einen neuen WĂ€geaufbau verdient. Denn beim momentanen Waagen-Design (Doppel-H mit einer zentrierten WĂ€gezelle) war und ist ja das Problem, dass der Stand auf nur einer einzigen WĂ€gezelle leicht zu Schwankungen des gesamten Stockaufbaus fĂŒhren kann, gerade bei weit ausladenden Beutenformen wie der Bienenkiste. Derzeit habe ich dagegen ja SchwingungsdĂ€mpfer aus der Modellbauabteilung eingesetzt. Mittlerweile gibt es aber kleinere WĂ€gezellen, die so viel gĂŒnstiger sind, dass 4 davon (je max. 50Kg Tragkraft) kaum teuerer sind als die groĂe von Bosche (max. 300Kg). Daher hab ich jetzt einen Prototypen fĂŒr ein WĂ€gegestell auf vier WĂ€gezellen zusammengebaut (vgl. Bilderserie 1).
Da die Signale von vier WĂ€gezellen anders zu verarbeiten sind als von nur einer, braucht es damit aber auch einen anderen AD-Wandler. In der Serie des von mir bisher genutzten ADS1231 gibt es auch einen fĂŒr bis zu vier Zellen, den ADS1234. Der ist allerdings nochmal um einiges kleiner und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die feine Lötarbeit (vgl. Bilderserie 2) korrekt erledigt habe. Die ĂŒberzĂ€hligen Exemplare aus der Bestellung biete ich bei ebay-kleinanzeigen an (Hiveeyes-Kollegen-Rabatt: 5 statt 7 Euro pro StĂŒck, das entspricht etwa dem Einkaufspreis und Breakout gibt es ja noch mit dazu).
Bilderserie 2 zeigt meine Lötarbeiten. Die Ergebnisse sind sicher noch optimierbar. Ich hoffe, dass das so aber erstmal geht, um weiter zu experimentieren:
LötleitfÀden gibts eine Menge. Ich fand Adafruit und Sparkfun [1], [2] hilfreich.
Die nĂ€chsten Schritte sind Aufbau der Schaltung und Arduino-Programmierung. Letzeres dĂŒrfte kein Problem werden, fĂŒr die Schaltung hab ich bisher leider keine Eins-zu-eins-Anleitungen gefunden, und auch die Application Examples fĂŒr ADS1232/4 enthalten leider nur den Schaltkreis fĂŒr eine WĂ€gezelle. Wer da was kennt oder sogar direkt mit einem Schaltplan helfen kann (Wie verbinde ich das ADS1234-Breakout-Board einerseits mit den vier fĂŒnf-adrigen WĂ€gezellen und andererseits mit dem Arduino?), der melde sich bitte gerne per Mail, Kommentarspalte oder am besten im Thread zum Thema „Mehrere WĂ€gezellen an einem einzelnen Analog-Digital-Wandler“ im Hiveeyes-Forum. Auch falls ich selbst damit weiterkomme, dort dann mehr.
Auf jeden Fall genauer ansehen werde ich mir einen einschlĂ€gigen Thread im Arduino-Forum, ein benachbart klingendes Problem bei mikrocontroller.net und zwei BeitrĂ€ge auf den Support-Seiten von Texas Instruments, der Herstellerfirma dieser AD-Wandler: ADS1234 – weight measurement by load cell – Kelvin sensing und Using the ADS1232 with two full-bridge pressure sensors. HintergrundverstĂ€ndnis verbessern hilft vielleicht ein TI-White-Paper zu den Modellen ADS1232/4 und eine PrĂ€sentation zum Thema „Bridge Messurement Systems“ am Beispiel des ADS1232, ebenfalls direkt von TI.
Hi,
cooles Projekt – Danke fĂŒr die Beschreibung!
WĂ€re es vielleicht möglich, ein Bild von der Waage mit Beute zu bekommen? Kann mir grad nicht vorstellen, wie da die Beute drauf steht. Ich browse gerade solche Projekte wobei ich mich wundere, dass auf allen Bildern, die ich finde, die Waage unter der Beute ist. Ich gehe davon aus, dass das die BelĂŒftung behindert und ausserdem das GemĂŒll auf der Waage landet. Mit diesen 4 Waagenmodulen sollte es doch auch so baubar sein, dass die Module in den Ecken sitzen und unter der Platz dem Gitter komplett frei ist. Man sieht die GröĂenverhĂ€ltnisse nicht, aber von den Bildern her hĂ€tte ich die Waagenmodule wohl andersrum montiert, sodass die Querstreben nĂ€her beieinander liegen.
Ich bin gerade noch am drĂŒber nachdenken, könnte mir aber fĂŒr mich sehr gut vorstellen, unter jeder Beute am Stand einen Waagenteil zu haben und die Elektronik nur im Bedarfsfall anzuhĂ€ngen. Bin kein GroĂimker und finde die Waage unter der Beute hauptsĂ€chlich zur Futterkontrolle interessant, mĂŒsste fĂŒr mich fĂŒrs Erste nicht unbedingt tĂ€glich/stĂŒndlich Werte haben.
GrĂŒĂe
hallo daniel, vielen dank fĂŒr dein interesse und die blumen. zu deiner frage/bitte: die bienenkiste ist eine beute, die unten geschlossen ist. insofern gehen deine fragen an dem konzept, fĂŒr das ich das wagengestell gebastelt habe, vorbei. belĂŒftung findet ausschlieĂlich durch das flugloch statt. wesensgemÀà ist das insofern, dass bienen ja auch ganz gerne in baumhöhlen wohnen, die auch nicht mehr als ein loch haben.
gruĂ
m
sauber !
genau der ansatz den ich auch angehem möchte!! gibt es zur verkabelung der zellen noch eine doku oder ggf eine fertige Messplatine ( ebay und aliexpress haben mir noch nicht beim schnellen nachsehen gezeigt )
bin auf die vortsetzung gespannt !!
auf das bienenjahr 2018 – un keine winterverluste !!
nee, gibts leider nicht.
womit ich dienen kann ist unser thread zum thema: https://community.hiveeyes.org/t/mehrere-wagezellen-an-einem-einzelnen-analog-digital-wandler/131
Zu der Frage nach einer fertigen Messplatine: Evtl. könnte SparkFun OpenScale da helfen.
https://learn.sparkfun.com/tutorials/openscale-applications-and-hookup-guide