Bienenkiste mit Varroaschublade

Das ist Eintrag 41 in der Serie "Bienenkiste".
Bienenkiste mit halb offener Schublade
Bienenkiste mit halb offener Schublade

Wir haben einer unserer Bienenkisten eine Varroaschublade hinzugefĂŒgt. Ziel der Übung: Wir wollen den Totenfall der Varroa aus dem Brutnest zĂ€hlen, um starken Anstieg von Varroabefall direkt mitzukriegen und den Erfolg von Behandlungen messen zu können. Weiterlesen und Bilder angucken

Bienenwaage mit zweiter WĂ€geplattform

Das ist Eintrag 15 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste
Der A/D-Wandler auf der zweiten Kiste

Winter, Feiertage, dunkle Zeit: Optimale Bedingungen zum Basteln und Programmieren. Ergebnis ist erstens die statistische Bilanz unseres Bienenjahrs 2014. Zweitens habe ich die elektronische Bienenwaage, die uns seit Mitte 2014 die sonntĂ€gliche HandwĂ€gung erspart, um eine zweite WĂ€geplattform (fĂŒr die zweite Bienenkiste), einen zweiten Temperatursensor (fĂŒr die Innentemperaturen von Kiste 1) und um einen Helligkeitssensor erweitert. Sobald Wetter und Arbeitszeiten es zulassen, werde ich das ganze im Freien an den Kisten aufbauen.
Update 14.1.: Seit heute morgen misst die Anlage in freier Wildbahn fĂŒr das Diagramm. Jetzt hab ich bis im FrĂŒhling Zeit, auf Basis der anfallenden Daten einen Schwarmalarm-Algorithmus zu entwickeln… Weiterlesen

Voltaic Solar Charger in action

Das ist Eintrag 14 in der Serie "Bienenwaage".

Der Bauanleitungen dieser Serie sind veraltet. Aktuell ist die Serie Bienenkiste 2.0.

Das Video zeigt die kompakte Solaranlage von Voltaic Systems, die einen Arduino versorgt, der als Waage unter einer Bienenkiste fungiert. Die Solarpanels befinden sich seit dem 14.11.2014 (ca. 11.30) auf dem Dach der Kiste und wiegen etwa 450 Gramm, was sich am Sprung der Gewichtskurve schön sehen lĂ€sst. Sobald die Helligkeit ĂŒber den Wert 40 (ohne Einheit) steigt, fließt ein Ladestrom. WĂ€hrend der dunklen Jahreszeit reicht die Sonne so nicht, daher kommt bei Bedarf Ladestrom ĂŒber ein langes Kabel von einem USB-LadegerĂ€t. Die Kiste steht in Berlin, nĂ€he Kotti. Die Waage lĂ€uft seit Sommer 2014 im Testbetrieb und löst die Handmessungen von 2012 bis 2014 ab. Sollte die Waage keine aktuellen Werte liefern, dann liegt das daran, dass sich die W-Lan-Verbindung aufhĂ€ngt, weshalb ich den Arduino alle 15 Minuten resetten lasse. Read English Translation

Hurra, sie leben noch!

Das ist Eintrag 39 in der Serie "Bienenkiste".
Erste Massentracht: die Saalweide hinter dem Haus
Erste Massentracht: die Sal-Weide hinter dem Haus

Den Winter und die OxalsĂ€urebehandlung haben die Bienen offensichtlich ĂŒberlebt und den Normalbetrieb wieder aufgenommen. Nach dem Kackflug (nĂ€heres dazu im Blogbeitrag von 2013) am 22. und 23. Februar und der Entfernung des MĂ€useschutzes vom Flugloch am 24.2. sind sie jetzt wieder unterwegs und tragen auch sichtbar Pollen ein, hauptsĂ€chlich gelben, aber vereinzelt auch knallroten. Aber es blĂŒht ja auch schon einiges, auch wenn es noch nicht so danach aussieht draußen.

Und sonst: An der vollautomatischen, totalvernetzten Bienenwaage arbeiten wir immer noch offline, neulich haben wir einen Waagenunterbau zusammengeschweißt. Bis das ganze wirklich praxistauglich ist, dauerts noch. Solange gibts die aktuellen Gewichtswerte wie gehabt analog gemessen, im GedĂ€chtnis behalten und dann per Hand eingetippt auf der Bienengewichtsseite zum Vergleich ĂŒber die Jahre.

Varroawindel fĂŒr Bienenkiste

Das ist Eintrag 35 in der Serie "Bienenkiste".

WĂ€hrend der diesjĂ€hrigen AmeisensĂ€urebehandlung haben wir eine spezielle fĂŒr die Bienenkiste angefertigte Varroawindel untergelegt. Ergebnis nach 10 Tagen: 222 tote Varroen. Ein Vergleichswert fehlt uns. Nachdem wir dieses Jahr gesehen haben, dass so eine ZĂ€hlung grundsĂ€tzlich machbar ist, werden wir nĂ€chstes Jahr am gleichen Ort auch 10 Tage vor und 10 Tage nach der Behandlung die Windel unterlegen. Eine Diskussion zu diesem Experiment gibt’s im Bienenkisten-Forum.

Nachtrag Mai 2015: Jetzt gibts statt einer Varroa“windel“ eine Varroaschublade. Das Problem mit der Windel (also dem Varroaboden, wie wir ihn nach bienenkiste.de gebaut hatten) war, dass die Bienen bei unserem Messversuch 2014 das Gitter nach unten drĂŒckten, bis sie Kontakt mit dem eingelegten Papier hatten. Dieses haben sie dann weggefressen. So war uns keine vernĂŒnftige ZĂ€hlung möglich.

BienenkistendÀcherbau

Das ist Eintrag 36 in der Serie "Bienenkiste".

Mit der folgenden Galerie geht ein großes Dankeschön an Kevin fĂŒr seinen BienenkistendĂ€cherbauplan, mit dessen Hilfe wir schon vor einiger Zeit die neuen DĂ€cher fĂŒr unsere Kisten hergestellt haben. Eine Abweichung haben wir uns erlaubt: Statt nur drei haben wir vier Schindelbretter auf jeder Seite angebracht, was einen grĂ¶ĂŸeren Überstand und damit bei schrĂ€g einfallendem Regen eine bessere Abschirmung ergibt.

2013: Bienen fliegen wieder (updated)

Das ist Eintrag 34 in der Serie "Bienenkiste".
Bienenschiss
Bienenschiss

Auch der trĂŒbste Winter geht vorbei. Aus Sicht des Bienenkistenbetreuers ist es jetzt so weit: Mit ersten (zugegebenermaßen noch recht vereinzelten) ReinigungsflĂŒgen hat die Bienensaison begonnen. Damit ist jetzt FrĂŒhjahr. Auch die erste Gewichtsmessung haben wir vorgenommen. Die Ergebnisse sammele ich auf der Diagrammseite. Weiterlesen

Landbienen: OxalsÀurebehandlung

Das ist Eintrag 3 in der Serie "Ulenbienen".

Einen kurzen Nachtrag in Bildern: 22. Dezember 2012, OxalsĂ€urebehandlung bei den Ulenbienen, besser als in der Stadt: diesmal ohne den Zucker in der Lösung vergessen zu haben. Die Bedingungen waren durchwachsen: 14 Uhr, -4°C, bedeckt, trocken. Aber es musste sein, da mit zunehmender TageslĂ€nge auch wieder Brut entstehen kann und der Stock fĂŒr eine erfolgreiche Behandlung brutfrei sein soll. Noch kurz die Gewichtsentwicklung: Seit Mitte Oktober Kiste U1 minus 4kg und U2 minus 2,5 kg. Mehr und Bilder

Bienenkistenumzug erfolgreich

Das ist Eintrag 33 in der Serie "Bienenkiste".

Auch von Kiste 2 hier am Haus gibts Neuigkeiten: Sie ist erfolgreich umgezogen vom Bauwagen (1), auf dem sie stand, ĂŒber die Hecke (2) hinweg auf die Pergola direkt hinterm Haus in unserem Garten (siehe Pfeil). Damit muss ich jetzt nicht mehr befĂŒrchten, bei der Bienenbetreuung das Bauwagendach zu beschĂ€digen.

Was machen eigentlich die Bienen jetzt im Winter?

Das ist Eintrag 32 in der Serie "Bienenkiste".

Das werde ich derzeit öfters gefragt. Die Antwort ist: Sie ĂŒberleben in einer Heiztraube, d.h. sie sitzen je nach Temperatur mehr oder weniger eng zusammen und heizen. Die asiatische Honigbiene hat eine weitere, bizarre Verwendung fĂŒr die Heiztraube. Außerdem steht, bevor die Tage wieder lĂ€nger werden, die Winterbehandlung gegen die Varroa-Milbe an. Diese sog. OxalsĂ€urebehandlung haben wir heute durchgefĂŒhrt. Ein Lapsus unterlief mir dabei: Ich habe den Zucker in der OxalsĂ€urelösung vergessen (Warum heißt sie auch nicht oxalsaure Zuckerlösung?!). Die Fachliteratur meint dazu: Bei geringerem Zuckeranteil (also auch ohne Zucker?) bessere VertrĂ€glichkeit, aber geringer Wirksamkeit der Behandlung. Also mal sehen. Das nĂ€chste Jahr wird’s zeigen. Weiterlesen und Bilder gucken