Pollenanalyse (DIN 10760) 2023: „Sommertracht“

Das ist Eintrag 56 in der Serie "Bienenkiste".
Die Mikroskop-Aufnahme zeigt Pollen verschiedener Pflanzen, 500-fach vergrößert: Daher ist das bohnenförmige Pollenkorn links unten in der Realität etwa 50 μm lang. (Bildquelle: Public Domain via Wikimedia)

Nach der chemisch-physikalischen Analyse der diesjährigen Ernte (pdf) ist jetzt auch endlich die Pollenanalyse da. Das Labor kommt zum amtlichen Endergebnis:

Der untersuchte Honig stammt aus einer Nektartracht verschiedener Blütenpflanzen sowie auch einer Honigtautracht. Bei größeren Anteilen Honigtautracht ist die Pollenanalyse nicht repräsentativ für den Honig. Im Geschmack kommt der Anteil vom Götterbaum etwas hervor.
Wir empfehlen die Bezeichnung „Sommertracht“.
Entsprechend der untersuchten Kriterien sind die chemisch-physikalischen Daten und Konsistenz des Honigs einwandfrei.

Interessant: An einem ganz anderen Standort spielte der Götterbaum auch schon 2012 laut Laboruntersuchung eine besondere Rolle.

Statistik
Ausgezählte Pollen: 523
Pollen nektarliefernder Pflanzen: 519
Anz. Pollen nektarloser Pflanzen: 4
Auslandspollen¹: 0
Honigtauelemente: viele Sporen (Rußtaupilze)
Sonstige Sedimentbestandteile: viel kristalline Masse

¹ nicht der geografischen Herkunft entsprechend

Pollen nektarliefernder Pflanzen
28,1% Aesculus: Rosskastanie
15,2% Acer: Ahorn
11,6% Rubus: Brombeere, Himbeere etc.
11,4% Ailanthus altissima: Götterbaum
8,3% Tilia: Linden
6,6% Prunus/Pyrinae: Steinobst und Kernobst
6,0% Parthenocissus: Jungfernreben, auch oft (falsch): Wilder Wein
2,7% Vicia faba: Ackerbohne/Saubohne/Dicke Bohne
2,3% Salix: Weide
2,1% Ligustrum: Liguster
1,5% Castanea sativa: Edel-/Esskastanie
1,3% Verbascum: Königskerze
2,9% Sonstige:
Raphanus: Acker-Rettich, Garten-Rettich
Hydrangea: Hortensie
Robinia pseudoacacia: Robinie
Elaeagnus: Ölweide
Brassica napus: Raps
Spiraea: Japanischer Spierstrauch
Ranunculus: Hahnenfuß
Taraxacum: Löwenzahn

Pollen nektarloser Pflanzen
Artemisia: Beifuß u.ä.
Poaceae: Süßgräser
Pinus: Kiefern etc.
Rumex: Ampfer

 

Series Navigation<< Ernte 20232024: Ein paar Bienen fliegen doch wieder >>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert